Quantcast
Channel: JustBlizzard
Viewing all 10560 articles
Browse latest View live

BfA: Der Pre-Patch 8.0.1 wurde auf den PTR aufgespielt

$
0
0

Zur Überraschung eines Großteils ihrer Fangemeinde haben die für die fortlaufende Entwicklung von neuen Inhalten für World of Warcraft verantwortlichen Mitarbeiter von Blizzard Entertainment im Verlauf des heutigen Abends nun endlich den öffentlichen Testserver für den im Vorfeld von Battle for Azeroth erscheinenden Patch 8.0.1 gestartet. Aus diesem Grund können sich jetzt alle daran interessierten den beinahe 15 GB großen Client für den PTR über den Battle.Net Launcher herunterladen und danach dann einen Großteil der mit diesem Update erscheinenden Neuerungen schon jetzt ausprobieren. Wichtig dabei ist allerdings, dass auf dem PTR keine Inhalte aktiv sind, die einen Charakter über Stufe 110 erfordern.

Was den Erscheinungstermin von Patch 8.0.1 betrifft, so gibt es im Moment aber leider noch keine konkreten Informationen dazu, wie lange diese öffentliche Testphase laufen wird und wann genau die Entwickler dieses Update veröffentlichen möchten. Den während seines heutigen Live Q&As getroffenen Aussagen von Game Director Ion Hazzikostas zufolge werden die Entwickler den Erscheinungstermin erst dann mit der Community teilen, wenn der Launch dieses Updates ein wenig näher gerückt ist. Da Battle for Azeroth allerdings bereits am 14. August 2018 in allen Teilen der Welt erscheinen wird und die Spieler genug Zeit zum Testen ihrer überarbeiteten Charaktere benötigen, wird dieser Pre-Patch höchstwahrscheinlich irgendwann Mitte oder Ende Juli erscheinen.

Die Inhalte des Pre-Patches:

  • Der Pre-Patch für Battle for Azeroth beinhaltetet eine Reihe von Klassenänderungen. Dazu gehören beispielsweise folgende Punkte:
    • Viele Fähigkeiten lösen in der Zukunft die globale Abklingzeit aus.
    • Die Artefaktwaffen der Spieler verlieren ihre Artefakteigenschaften.
    • Einige Fähigkeiten der Artefakte werden direkt in die Klassen eingebaut.
    • Viele Talente und Fähigkeiten werden überarbeitet und durch neue Effekte ausgetauscht.
  • Der Pre-Patch beinhaltet umfangreiche Änderungen an den Systemen des Spiels:
    • Ein neues Wertungssystem für das PvP.
    • Der Kriegsmodus für das Open World PvP.
    • Die persönliche Beute wird überall verwendet.
    • Spieler können Communities gründen.
    • Es gibt eine weitere Wertequetsche.
  • Neue Inhalte:
    • Das Pre-Event zu Battle for Azeroth umfasst die Verbrennung von Teldrassil und die Schlacht um Lordaeron. Beide Ereignisse werden durch neue Szenarien dargestellt.
    • Die Verbrennung von Teldrassil wird von brandneuen Weltquests auf Kalimdor begleitet.
    • Es wird eine spezielle Post-Saison für das gewertete PvP geben.
    • Die optischen Änderungen in Silithus werden für alle Spieler sichtbar.

 

 

(via)


Heroes: Die Entwickler über die aktuelle Situation von Yrel

$
0
0

Auch wenn der vor Kurzem auf die Liveserver von Heroes of the Storm aufgespielte neue Krieger Yrel auf den ersten Blick einen recht interessanten und vielversprechenden Charakter darstellt, so machen sich beim eigentlichen Verwenden dieses Charakters aber relativ schnell einige nervige Probleme bemerkbar, die sowohl die Nützlichkeit dieses Kriegers als auch die Spielfreude ein wenig einschränken. Diese Probleme bildeten in den vergangenen Tagen leider die Grundlage für eine Reihe von Beschwerden in den offiziellen Battle.Net Foren dieses Titels, die unter anderem die Mechaniken, die Spielstärke und die Rolle von Yrel kritisierten.

Aufgrund dieser Beschwerden hat sich der für die Entwicklung dieses Helden verantwortliche Lead Hero Designer MattVi in den vergangenen Tagen gleich mehrmals in den Foren zu Wort gemeldet und dort dann netterweise eine Reihe von Bluepost zu der aktuellen Situation von Yrel veröffentlicht. Die wichtigste Antwort dieses Entwicklers lief dabei dann darauf hinaus, dass alle beteiligten Partien dieses Kriegers als zu schwach einstufen und die Entwickler in den nächsten Wochen höchstwahrscheinlich mehrere Anpassungen auf die Liveserver aufspielen werden. Wer sich für die restlichen Beiträge von MattVi interessiert, der findet folgend sowohl eine Zusammenfassung der Blueposts als auch eine Übersicht mit den ursprünglichen englischen Nachrichten.

 

Zusammenfassung der Blueposts:

  • Die Entwickler sind sich noch nicht sicher, ob die von Yrel erzeugte Heilung ebenfalls in der Anzeigetafel auftauchen sollte.
  • In den vergangenen Tagen beschwerten sich mehrere Spieler darüber, dass der Linksklick beim Aufladen einer Fähigkeit keine Bewegungsbefehle mehr ausführt. Auch wenn diese Situation konsistent mit ähnlichen Angriffen ist, möchten die Entwickler dieses Problem in der Zukunft beheben.
  • Das Aufladen von Fähigkeiten ist nicht einfach nur ein Gimmick, sondern ein wichtiger Bestandteil von Yrels Kit und der Fantasy hinter diesem Helden.
  • Es wäre möglich, dass die Entwickler beim Aufladen einer Fähigkeit in Zukunft bestimmte Schaltflächen wie beispielsweise das Menü für Talente deaktivieren. Einige Spieler scheinen versehentlich auf diese Schlachtflächen zu drücken und dadurch das Aufladen ihrer Fähigkeiten abzubrechen.
  • Die Entwickler sehen die derzeitige Version von Yrel ebenfalls als zu schwach an. Sie möchten erst einmal weitere Daten zu diesem Helden sammeln und dann in ungefähr zwei Wochen einige Anpassungen an Yrel durchführen.

 

 

Yrel is a fun warrior. She can sling people around and is so hard to kill. However, she also can heal allies… a lot. Uther gets a damage taken number and Medivh gets a healing number, so I think Yrel needs a healing number too.

We’ve heard some feedback to this effect and are currently discussing it.

On the one hand, we want to make sure the information we’re offering on the scoreboard is actually meaningful, but on the other we realize we’re not entirely consistent here and whether or not Yrel should show healing is part of that conversation we’re having.

 

She’s a solo lane bruiser who can’t waveclear.

To be honest, we’ve had a lot of discussions around where she fits in a team role-wise. Setting tuning aside for a moment, at her core she has the tools to be a tank or a bruiser, and we’re actually really interested to see where players end up using her most often.

I think the claim that she “does no damage” and “can’t waveclear” is largely hyperbole, and that numbers-wise she’s not nearly as far off as people seem to think she is. She’s got a lot of staying power and uses it to do damage over time, very similarly to someone like Blaze.

 

What is happening with LEFT MOUSE click? Right now it castes all her abilities and there is no way to turn it off!

This is consistent with other abilities that can be charged like on Cho’gall, Gazlowe, etc. The reason is that while charging an ability you’re in “targeting mode”, and left-click in our game executes abilities that are being targeted.

We have seen reports from some people who use left-click to move that they run into issues here, and that’s something we’re looking into.

 

Have you guys considered showing numbers in a more detailed after game screen? 
On topic, I don’t really see why all hero’s don’t get the baseline numbers we have now- damage taken, and healing done shouldn’t be limited to warrior/support roles. Everyone does damage and it’s shown, everyone takes damage but it’s only shown for warriors….

Showing more detailed stats after the game is over is a cool idea and something we’d like to explore, once we take care of some more pressing updates.

As for why we don’t show every stat for every hero, there are two main reasons-

  • First, a lot of those stats aren’t super meaningful for most heroes, and while small there is a downside to showing unnecessary stats. The more stats we shove into that screen the more it looks like an excel sheet than a scoreboard, and becomes harder to parse at a glance in the middle of a game.
  • Second, showing info that’s not relevant to your role could potentially drive toxicity. Suppose we show damage taken for all heroes, and get “oh look Nova took more damage than Arthas”, or show healing and get “oh look Yrel’s outhealing Lucio”.

Neither of these things constitute a hard line where we’d simply refuse to show more stats, but it does give us pause to at least think about it and try to be somewhat picky. There are also things we could do to mitigate it, like re-designing the score screen to display more information in a format that’s easier to read. All that to say we’re reading your feedback and having discussions around it, and we’ll update once we have more info to share ?

 

As others have said before, her “charge” gimmick feels like it was incorporated just to be a gimmick <…> But that’s just my opinion. Maybe that playstyle somehow appeals to others.

I can definitely appreciate your perspective there, but to offer some insight we actually did the charge mechanic not just as a gimmick to be different, but as part of a very specific goal for how we wanted the player to “feel” when playing her.

We looked at this big 2-handed hammer, and how we wanted her to use it, and saw immediate parallels with 2-handed weapon specs in WoW. The feel that goes with those specs is very slow – weapon swing timers are in the 3+ second range, more focus on timing and CD management. It’s really rhythmic and deliberate and that’s what we wanted to capture with Yrel, and I think we did so pretty successfully.

Now of course, that style’s not going to appeal to everyone. There will definitely be people who aren’t into that and that’s OK, but for the people who do like it it’s a breath of fresh air and offers something they weren’t able to get in our game previously.

One piece of advice I’ll throw out there is that Yrel is a hero you have to play a few games to really get a handle on, as you need to have a feel for which abilities you can get away with using when, and how your Trait factors into all that. Trait management & skill ordering is really critical to playing Yrel effectively, and that’s something that’s not immediately obvious until you’ve put some time into her.

 

As someone who plays a lot of Cho’gall the left click thing hasn’t bothered me at all. However, compared to playing Cho’gall I’ve noticed I accidentally click my talents or character portrait often when trying to cast an ability. Is there any way we can disable that ONLY when an ability is fully charged?

I think this is something we should explore doing in general (disabling clicks on talent UI while in targeting mode for abilities). As I’m not a UI expert I don’t know how difficult it would be or if there are any drawbacks I haven’t considered, but I’ll pass the feedback along to the appropriate team for consideration.

 

You mentioned not wanting to have the ingame scoreboard look like an “excel spreadsheet” while in-game, have you and the team given thought to the out-of-game results screen looking like a spreadsheet?Not to compare HOTS to other MOBAs, but I personally would appreciate getting all the data imaginable, and I think a lot of people would be alright with spreadsheets once the game is over.

Yeah this pretty much captures our feeling as well. When you’re not in the middle of a match, we’d like to give you as much data as we reasonably can. I don’t have details to share right now, but fleshing out the game stats we share with players (be it through post-game screen, player profile, or API) is definitely on our radar.

 

That said, as someone who is super passionate about the archetype I really want to play Yrel all the time but that will be hard to do if she is weak. Please, don’t let her stay weak for long if the stats show she is.

100% on board with this and we’ll do our best. We’re going to give her some time to soak so we can get proper data before making changes, but the plan is to make adjustments to help her out if she looks to be under-performing.

 

 

(via)

BfA: Eine Vorschau zur Titelmusik „Vor dem Sturm“

$
0
0

Im Verlauf der vergangenen Nacht veröffentlichten die an Battle for Azeroth mitarbeitenden Entwickler von Blizzard Entertainment einen weiteren Vorschauartikel zu dieser kommenden Erweiterung auf ihrer offiziellen Communityseite, der sich dieses Mal überraschenderweise mit der für das nächste Addon geplanten Musik beschäftigte. Dabei beinhaltete dieser interessante Blogeintrag eine Vorschau auf das von Glenn Staffort komponierte und arrangierte Stück “Vor dem Sturm“, welches als Titelmusik der nächsten Erweiterung fungiert und daher nach dem Launch dieses Addons als Hintergrundmusik für den aktualisierten Einloggbildschirm dienen wird. Wer diese Titelmusik bisher noch nicht gehört hat und über 11 Minuten lange musikalische Untermalung für seine Beschäftigungen am PC gebrauchen kann, der sollte sich das weiter unten eingebaute Video mit diesem beeindruckenden Lied auf jeden Fall anhören.

 

Mit jeder Erweiterung horchen unsere musikalischen Magier tief in ihre Seelen hinein und zaubern ein wahrhaftes Meisterwerk der Klänge, um euer nächstes Abenteuer zu untermalen. Glenn Stafford hat der neuen Titelmusik für Battle for Azeroth, „Vor dem Sturm“, seine Magie eingehaucht, indem er auf der jahrelangen Vielfalt der musikalischen Motive von World of Warcraft aufgebaut hat. Lehnt euch zurück und lasst euch von der Musik ins Herz von Azeroth entführen.

 

 

 

(via)

Heroes: Erhaltet Twitch Drops durch das Anschauen von Livestreams

$
0
0

Als Teil des in dieser Woche gestarteten Ingame Events “Echos von Alterac” haben die Entwickler von Heroes of the Storm im Verlauf der vergangenen Nacht freundlicherweise dafür gesorgt, dass daran interessierte Spieler durch das Verfolgen von den auf Twitch ausgestrahlten Livestreams zu diesem Titel nun vorübergehend eine Reihe von interessanten Geschenken für ihren Account freischalten können. Bei den auf diese Weise erhältlichen Belohnungen handelt es sich laut der Ankündigung des Entwicklerteams unter anderem um 10 Freischaltungen als heroischer Account (Alle Helden), eine nach einer bestimmten Zeit garantierte seltene Beutetruhe, „Echos von Alterac“-Porträts und massenweise an zufällige Spieler verteilte gewöhnliche Beutetruhen. Welche Vorrausetzungen diese verschiedenen Geschenke besitzen, könnt ihr bei Interesse in dem weiter unten eingebauten Blogeintrag zu diesem Thema herausfinden.

Des Weiteren sollte an dieser Stelle auch noch unbedingt erwähnt werden, dass Spieler diese Belohnungen nur dann durch das Anschauen von Livestreams zu Heroes of the Storm erhalten können, wenn sie zuvor ihren Battle.Net Account von Blizzard Entertainment mit ihrem Konto auf Twitch verknüpft haben. Wer diese Verbindung bisher zwar noch nicht hergestellt hat, aber gerne die Geschenke für Heroes of the Storm freischalten möchte, der muss sich jetzt nur in die Accountverwaltung von Twitch begeben und dort dann unter dem Reiter “Verbindungen” allen angegebenen Schritten folgen. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, können Spieler bei dem derzeit laufenden und allen zukünftigen Events kostenlose Twitch Drops von dieser Firma erhalten.

 

(Hinweis: Unter den an dieser Aktion teilnehmenden Livestreams steht immer “Drops aktiviert! Schau zu, um Loot erhalten zu können”.)

 

Twitch Drops für Heroes of the Storm

Ab dem 12. Juni könnt ihr euch wahrhaft heroische Belohnungen verdienen, wenn ihr mit einem verbundenen Battle.net-Account zur Heroes of the Storm-Action auf Twitch einschaltet. Lest weiter, um mehr Informationen zu erhalten – darunter auch, was und wie ihr gewinnen könnt, wie ihr eure Accounts verbindet, die Teilnahmebedingungen und mehr!


Belohnungen und Voraussetzungen

  • Freischaltung eines heroischen Accounts:
  • Seltene Beutetruhen:
    • Wenn ihr zu beliebigen Zeiten zwischen dem 12. Juni um 18:00 Uhr MESZ und dem 10. Juli um 08:59 Uhr MESZ insgesamt drei Stunden lang einen Kanal für Heroes of the Storm einschaltet, erhaltet ihr eine seltene Beutetruhe!
      • Schaut euren Lieblingsstreamern von Heroes of the Storm zu oder schaut euch nach neuen Unterhaltungsquellen um. Ihr müsst nicht die gesamte Dauer von drei Stunden mit einem bestimmten Kanal verbringen.
  • „Echos von Alterac“-Porträts:

Heroes_Avatar_256x256_TwitchPrime_Vanndar.png Heroes_Avatar_256x256_TwitchPrime_Drekthar.png

  • Wenn ihr zu beliebigen Zeiten zwischen dem 12. Juni um 18:00 Uhr MESZ und dem 10. Juli um 08:59 Uhr MESZ insgesamt sechs Stunden lang einen Kanal für Heroes of the Storm einschaltet, erhaltet ihr zwei exklusive, thematisch zu Echos von Alterac passende Porträts, die von den beiden Generälen des Alteracpasses inspiriert wurden: Vanndar Sturmlanze und Drek’thar!
    • Wie schon bei der Belohnung für drei Stunden müsst ihr nicht die gesamten sechs Stunden mit nur einem Stream verbringen. Schaut euch also ruhig nach ein paar neuen Lieblingsstreams um!
  • Massenweise Beutetruhen:
    • Außerdem verschenken wir für die Dauer dieser Werbeaktion jeden Tag tausende von Beutetruhen. Schaltet einfach im Zeitraum vom 15. Juni um 02:00 Uhr MESZ bis zum 13. Juli um 08:49 Uhr MESZ einen beliebigen Kanal für Heroes of the Storm ein, um mit etwas Glück zu gewinnen!

 

Weitere Details findet ihr hier in den offiziellen Regeln.


Verbindet eure Accounts:

Um diese legendären Belohnungen zu erhalten, müsst ihr eure Accounts bei Twitch.tv und Blizzard miteinander verbinden. So geht’s:

  • Loggt euch auf Twitch.tv in euren Account ein oder erstellt einen neuen.
  • Ruft das Menü „Einstellungen“ auf, indem ihr in der oberen rechten Ecke der Startseite auf euren Accountnamen klickt.
  • Geht im Menü „Einstellungen“ auf den Reiter „Verbindungen“.
  • Geht zum Abschnitt Battle.net und wählt eine Region. Klickt dann auf „Verbinden“ und folgt den Anweisungen.
  • Stellt beim Verbinden eurer Accounts sicher, dass ihr dabei mit dem Blizzard-Account eingeloggt seid, für den ihr Belohnungen erhalten wollt.

Hier geht es direkt zu den Twitch-Einstellungen

 

 

(via)

SC Remastered: Ein neues Entwicklerupdate

$
0
0

Um ihre Spieler auf eine möglichst simple Weise über den aktuellen Zustand von Starcraft: Remastered und ihre Pläne für die Zukunft in Kenntnis zu setzen, veröffentlichen die für dieses Strategiespiel zuständigen Mitarbeiter von Blizzard Entertainment im Verlauf der vergangenen Nacht interessanterweise ihr mittlerweile bereits viertes Entwicklerupdate zu diesem Remake. In diesem äußerst informativen Video spricht Lead Software Engineer Grant Davies unter anderem darüber, welche Verbesserungen in den letzten Monaten an diesem Spiel durchgeführt wurden, was für einen Einfluss die Community auf die Arbeit des Entwicklerteams hat und was für Inhalte der bald erscheinende Patch 1.22 mit sich bringen wird. Da solch ein Einblick in die Pläne der Mitarbeiter von Blizzard Entertainment eigentlich immer sehr interessant ist und einen wichtigen Bestandteil der Kommunikation zwischen Spieler und Entwickler darstellt, sollten aktive Spieler von Starcraft: Remastered sich dieses Video auf keinen Fall entgehen lassen.

 

In diesem Entwicklerupdate fasst Lead Software Engineer Grant Davies für euch die jüngsten Entwicklungen in SCR zusammen, teilt mit euch, was SC20 für ihn bedeutet und gibt euch eine Vorschau auf neue Features, die mit Patch 1.22 erscheinen werden, wie das brandneue Ligasystem.

 

 

 

(via)

WoW: Fünf Livestreams vom Hellfest 2018

$
0
0

Im Verlauf des heutigen Tages veröffentlichten die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment einen weiteren neuen Artikel auf der offiziellen Communityseite von World of Warcraft, der die gesamte Fangemeinde darauf aufmerksam machen sollte, dass dieses beliebte MMORPG auch in diesem Jahr wieder auf dem in einer Woche anstehenden Hellfest 2018 präsent sein wird. Bei diesem Event handelt es sich um ein jährlich stattfindendes französisches Musikfestival, welches seit 2006 in der Stadt Clisson durchgeführt wird und sich hauptsächlich auf die Bereiche “Hard Rock” und “Metal” konzentriert. Um den auf diesem Ereignis anwesenden Personen eine besondere Show zu liefern, haben die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment sich in diesem Jahr mit dem bekannten Schauspieler und DJ Kristian Nairn zusammengetan. Diese bekannte Persönlichkeit wird live vor Ort mit den Fans von WoW und Metal-Musik sprechen und vor jeder Show in exklusiven Intro-Videos zu sehen sein.

Damit selbst die Fans etwas von dem Hellfest 2018 haben, die vom 22. bis zum 25. Juni 2018 nicht nach Frankreich reisen können, werden die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment in Zusammenarbeit mit ARTE Concert und Hellfest Productions im Jahr 2018 netterweise fünf auf diesem Event stattfindende Konzerte live auf Twitter-Channel von WoW übertragen. Diese Livestreams verteilen sich dabei dann auf die gesamte Laufzeit dieses Events und zeigen Band, deren musikalische Auftritte jeweils zwischen 60 und 90 Minuten lang sein werden. Aufgrund dieser Aufteilung sollten an diesem Musikfestival interessierte Fans zumindest dazu in der Lage sein einen dieser über Twitter ausgestrahlten Auftritte anzuschauen. Weitere Informationen zu den ausgewählten Bands und den genauen Starterminen der Konzerte findet ihr in dem folgenden Artikel.

 

WoW rockt das Hellfest 2018

World of Warcraft und Metal begegnen sich erneut beim 13. Hellfest Open Air Festival. Wir freuen uns, vom 22. bis 24. Juni wieder nach Clisson in Frankreich zu einem der größten Musikevents Europas zu kommen. Und wir haben einen besonderen Gast dabei!

Der bekannte Schauspieler und DJ (und natürlich Fan von World of Warcraft und Metal-Musik) Kristian Nairn wird vor Ort sein, um Künstler zu treffen und mit ihnen über ihre Begeisterung für Videospiele und Gitarrenriffs zu sprechen.

Wir werden außerdem fünf Konzerte live auf dem Twitter-Channel von World of Warcraft übertragen, in Zusammenarbeit mit ARTE Concert und Hellfest Productions. Wenn ihr also nicht vor Ort beim Hellfest mit abrockt, könnt ihr trotzdem zu den besten Acts headbangen! Vor jeder Show wird Kristian Nairn in exklusiven Intro-Videos über die tödliche Kombination aus WoW und Metal-Musik sowie seine persönlichen Videospielerfahrungen sprechen.

Hier findet ihr den Zeitplan zu den epischen Konzerten:

 

Schaut auf Twitter vorbei, um sie euch anzusehen! \m/

Für alle, die sich auf den Weg zum Hellfest machen wollen, gibt es über die offizielle Hellfest-App die Chance auf VIP-Pass-Upgrades. Behaltet die Twitter-Channels von World of Warcraft und Hellfest im Blick, denn es folgen bald mehr Details.

Wir freuen uns schon, mit euch beim Hellfest 2018 gemeinsam abzurocken!

 

 

(via)

WoW: Erste Informationen zu den klassischen Servern

$
0
0

Heute Abend veröffentlichten die für World of Warcraft verantwortlichen Entwickler von Blizzard Entertainment einen brandneuen Blogeintrag aus ihrer beliebten Reihe Auf einen Kaffee mit den Devs” auf der offiziellen Communityseite dieses MMORPGs, der sich zur Freude der gesamten Community mit den auf der Blizzcon 2017 angekündigten klassischen Servern und dem derzeitigen Zustand dieses Projekts beschäftigte. In diesem langen und äußerst informativen Beitrag gehen die Verantwortlichen hauptsächlich darauf ein, vor welche technischen Probleme sie die Erschaffung von klassischen Servern bisher bereits stellte, wie die technische Seite von World of Warcraft funktioniert und was für Lösungen ihnen für alle diese Schwierigkeiten eingefallen sind. Durch diese Angaben steht schon einmal fest, dass die klassischen Server auf jeden Fall die modernen Systeme zum Erkennen von Cheatern, die bessere Integration von Kundendienst und Battle.Net und alle anderen sinnvollen Verbesserungen ohne direkten Einfluss auf das Kern-Gameplay beinhalten wird.

Zusätzlich dazu geht auf diesem Blogeintrag des Entwicklerteams hervor, dass die klassischen Spielserver bei ihrem Erscheinen in einigen Monaten oder Jahren wahrscheinlich mit Patch 1.12: Trommeln des Krieges starten werden. Laut dem Artikel des Entwicklerteams bietet diese Spielversion die vollständigste aller klassischen Spielerfahrungen und sollte somit den meisten Spielern von World of Warcraft das von ihnen gewünschte Spielerlebnis bieten. Dieser interessante Patch erschien ursprünglich einmal am 22. August 2006 und zeichnete sich unter anderem durch serverübergreifende Warteschlangen für Schlachtfelder, World PvP in Silithis und den Östlichen Königreichen, Veränderungen an der Bedrohung und vielen Klassenänderungen aus.

 

Auf einen Kaffee mit den Devs: World of Warcraft: Classic

Seid gegrüßt! Die Entwicklung von World of Warcraft: Classic läuft auf Hochtouren, und wir freuen uns, euch einige der Herausforderungen und Lösungen vorstellen zu dürfen, an denen wir gerade arbeiten. Wie wir schon bei der letzten BlizzCon erwähnt hatten, ist die Wiederherstellung des klassischen Spiels kein einfacher Prozess. Wir müssen uns die Zeit nehmen und die nötige Arbeit hineinstecken, damit alles perfekt wird. Dafür müssen wir uns Spielversionen und Daten ansehen, an Werten schrauben und uns gewissenhaft alle Änderungen vornehmen, die wir im Laufe der Jahre implementiert haben. Keine Sorge: Das Team von World of Warcraft: Classic arbeitet hart daran, das Spiel Wirklichkeit werden zu lassen, und wir sind mit der Entwicklung weit genug vorangeschritten, dass wir euch einige der Dinge zeigen können, an denen wir gearbeitet haben.


World of Warcraft: Classic – Erster Protoyp

Die erste – und wichtigste – Entscheidung, die wir treffen mussten, war jene, auf welche Version des Spiels wir uns konzentrieren würden. Wie viele von euch angemerkt haben, dauerte die klassische Phase des Spiels zwei Jahre und wurde von vielen Änderungen begleitet. Während dieser Zeit wurden Schlachtfelder eingeführt und viele unvergessliche Dungeons und Schlachtzüge fanden in eigenen Updates den Weg ins Spiel. Nach sorgfältigen Überlegungen haben wir Patch 1.12: Trommeln des Krieges als Grundlage ausgewählt, weil diese Version die vollständigste aller klassischen Spielerfahrungen darstellt.

Sobald wir unseren Ausgangspunkt ausgewählt hatten, mussten wir herausfinden, wie es um den Quellcode stand und was wir verfügbar machen konnten. Dabei mussten wir uns lange mit der ursprünglichen Entwicklungsdatenbank beschäftigen. Nachdem wir verschiedenste Kernelemente zusammengeflickt hatten, konnten wir intern eine wiederhergestellte Version von Patch 1.12 zum Laufen bringen. Das Team konnte Charaktere erstellen, einfache Quests abschließen und Stufen aufsteigen – und sterben. Immer und immer wieder. Natürlich nur zu Testzwecken. Was sonst?

Unsere anfänglichen Tests haben ein paar (erwartete) Probleme aufgeworfen: Das Spiel ist gelegentlich abgestürzt, hat unsere modernen Grafikkarten nicht erkannt und war mit unserem aktuellen Anmeldungssystem nicht kompatibel. Diese erste Version konnte außerdem unsere modernen Maßnahmen für die Sicherheit und zur Abwehr von Cheatern nicht unterstützen. Es war klar, dass wir viel Arbeit investieren müssten, damit World of Warcraft: Classic den hohen Qualitätsstandards von Blizzard entspricht und wir Spielern das gewünschte Erlebnis bieten können. Wir leben für diese Herausforderung und unser Programmierteam von WoW: Classic hat sich richtig ins Zeug gelegt.


Der Pfad voraus – Zweiter Prototyp

Wo wir gerade schon von den Programmierern sprechen: World of Warcraft ist ein stark von Daten gestütztes Spiel. Das bedeutet, dass der grundlegende Code flexibel ist, und die bestimmte Art, auf die er sich verhält, von Informationen in Datenbanken kontrolliert wird. Dinge wie Quests, Monster, Gegenstände und die Regeln, wie diese miteinander interagieren, werden von den Designern und Künstlern in Daten festgelegt.

Also haben wir uns gefragt: Ist es möglich, die authentische, klassische Spielerfahrung mit unserem modernen Code mit all seinen Backend-Verbesserungen und Änderungen nachzubilden und mit ihm die Spieldaten von Patch 1.12 zu verarbeiten? Das klingt zunächst unlogisch, doch damit könnten wir sofort klassische Systeme wie Zufriedenheit von Begleitern, Fertigkeitssteigerungen von Waffen, klassische Talente und so weiter einbauen, während später entwickelte Funktionen wie Haustierkämpfe, Dungeonbrowser und Erfolge ganz einfach nicht existieren würden. Nach Wochen voller Forschung und Entwicklung, Experimente und neuer Prototypen waren wir zuversichtlich, dass wir die klassischen Inhalte und das Gameplay von WoW nachbilden könnten, ohne die vielen nötigen Arbeitsstunden für Backend-Entwicklung opfern zu müssen, von denen WoW in den letzten 13 Jahren profitiert hat.

Mit unserem ersten Prototypen haben wir bestimmt, welches Spielerlebnis wir euch bieten wollen, doch dieser zweite hat klar definiert, wie wir das erreichen würden. Ausgehend von einer modernen Architektur – mit all ihrer Änderungen für Sicherheit und Stabilität – konnten wir die Arbeit abstecken, die wir für eine authentische, klassische Spielerfahrung benötigen würden. Alle Verhaltensunterschiede zwischen einem Entwicklungsbuild und der authentischen Erfahrung können systematisch katalogisiert und korrigiert werden, während wir auf einer stabilen und sicheren Basis arbeiten.


Ran an die Arbeit

Wie kann man also eine authentische, klassische Spielerfahrung mit moderner Programmiertechnik nachbilden? Teilen wir dafür zunächst die verschiedenen Arten von Spieldaten ein, aus denen WoW besteht:

  • Daten aus Datenbanken: Diese Informationen werden so gut wie immer als Zahlen dargestellt. Wie viel Gesundheit eine Kreatur hat, wie viel Stärke ein Gegenstand besitzt, oder wo und wann bestimmte Kreaturen erscheinen können sind Beispiele für die numerischen Daten, die wir in unseren Datenbanken gespeichert haben. Außerdem können wir Beziehungen zwischen verschiedenen Daten speichern und diese umsetzen.
  • Dateidaten: Das sind oft sehr dichte Daten wie z. B. 3D-Modelle, Texturen, Animationen und Gelände. Unsere Benutzeroberfläche wurde aus XML- und LUA-Dateien erstellt. Viele Grafikdateien verwenden nicht dasselbe Dateiformat, das aus den Grafikprogrammen ausgegeben wird. Wir nehmen diese rohen Grafikdateien und optimieren sie, sodass unser Spiel sie lesen und verarbeiten kann.
  • LUA-Skripte: Einige Funktionen werden durch von Designern geschriebenen LUA-Skripten gestützt, mit denen sie ganz einfach benutzerdefiniertes Verhalten für serverseitige Logik definieren können, ohne über ein tieferes Programmierverständnis zu verfügen.

 


Wie sich die Programmierung verändert hat

Die Herausforderung, vor der wir stehen, ist, dass wir alle klassischen Daten im bei der Veröffentlichung verwendeten Format zur Verfügung haben, dieses Format sich aber beträchtlich geändert hat. In diesen Bereich müssen wir viel Arbeit hineinstecken, um den modernen Client mit den klassischen Daten kompatibel zu machen.

Zum Beispiel konnten Zauber ursprünglich nur drei Auswirkungen auf das Ziel des Zaubers haben. In Tabellenform hat das in etwa so ausgesehen:

ID Name Effekt Eins Effekt Zwei Effekt Drei Aura Eins Aura Zwei Effekt-Schaden Eins Aura-Schaden Eins Aura-Schaden Zwei
1 Feuerball Verursacht Schaden Wendet Aura an Nichts Nichts Verursacht regelmäßig Schaden 30 Nichts 3
2 Frostblitz Verursacht Schaden Wendet Aura an Nichts Nichts Verlangsamen 20 Nichts Nichts

Wie ihr seht, wird ziemlich viel Platz von „Nichts“ eingenommen. Im Laufe der Lebenszeit von WoW haben wir das Design unserer Daten verbessert und einen großen Teil der Daten unserer Datenbanken normiert. Heute wären dieselben Daten so aufgeteilt:

Name der Tabelle: Zauber
ID Name
1 Feuerball
2 Frostblitz
Name der Tabelle: Effekt des Zaubers
ID ZauberID Effekt Schaden
1 1 Schaden 30
2 2 Schaden 25
Name der Tabelle: Aura des Zaubers
ID ZauberID Aura Schaden
1 1 Verursacht regelmäßig Schaden 3
2 2 Verlangsamen Nichts

In dieser Form verschwenden wir viel weniger Platz und Zauber sind nicht mehr auf nur drei Effekte beschränkt. Bevor wir aber Daten aus Datenbanken laden können, müssen wir das alte Datenlayout in das neue umwandeln. Diese Arbeit beschränkt sich nicht nur auf Zauber, da die Datenlayouts von beinahe allen Spielsystemen (darunter Gegenstände, Kreaturen, Spielercharaktere, Erscheinen von Kreaturen, K.I. und vieles mehr) über die Jahre geändert wurden.


Blick in die Zukunft

All die Arbeit wird uns letztendlich erlauben, eine authentische, klassische Erfahrung auf einer Plattform nachzubilden, die viel besser optimiert und stabiler ist, wodurch wir Latenz- und Stabilitätsprobleme vermeiden können. Zu den weiteren modernen Verbesserungen gehören Erkennung von Cheatern und Bots, Integration von Kundendienst und Battle.net und alle anderen sinnvollen, spielerorientierten Verbesserungen.

Wir freuen uns auf die kommenden Herausforderungen und lieben das klassische Spiel genau so sehr wie ihr. Jede Datenumwandlung im Code bringt WoW: Classic näher an die authentische Spielerfahrung, die wir und ihr haben wollen. Danke, dass ihr uns auf dieser Reise begleitet.

 

 

(via)

Patch 8.0.1 PTR: Der Verlust der Artefakte wurde aktiviert

$
0
0

In der vergangenen Nacht spielten die Entwickler von World of Warcraft überraschenderweise einen neuen Build auf den vor einigen Tagen gestarteten öffentlichen Testserver für Patch 8.0.1 auf, der den auf dem PTR spielenden Personen unter anderem die zum Verlust der Artefaktwaffen führende Questreihe in Silithus zur Verfügung stellte. Aus diesem Grund erhalten Spieler beim Einloggen auf dem PTR mit einem Stufe 110 Charakter jetzt auch automatisch die brandneue Quest “The Speaker’s Call“, die von ihnen erwartungsgemäß erfordert, dass sie sich in Silithus mit Magni Bronzebart treffen. Der ehemalige Zwerg erwartet die Spieler auf dem Luftschiff ihrer jeweiligen Fraktion, auf dem sich interessanterweise auch noch mehrere mit Artefaktwaffen ausgestattete NPC aus Legion befinden (Beispiel: Archmage Vargoth, Highlord Darion Mograine).

Nach der Abgabe dieser ersten Quest erhalten die Spieler von Magni die Folgequest “The Power in Our Hands“. Diese neue Aufgabe startet die bereits vor einiger Zeit in den Spieldaten entdeckte Zwischensequenz, in der die verschiedenen NPC und der Spieler ihre Artefaktwaffen dafür verwenden, um die Energie aus dem Schwert von Sargeras zu ziehen und die in Silithus vorhandene Wunde von Azeroth zu stabilisieren. Auch wenn dieses Ritual im Grunde erfolgreich ist, so sorgt dieser Vorgang aber leider dafür, dass die Artefaktwaffen instabil werden und sich alle zuvor im Verlauf von Legion freigeschalteten Artefakteigenschaften dauerhaft deaktivieren (Bild). Ab diesem Zeitpunkt handelt es sich bei den Artefakten im Grunde nur noch um normale Waffen, die eine Gegenstandsstufe, Werte und Plätze für drei Relikte besitzen.

Da auf dem PTR erstellte Helden allerdings bereits mit deaktivierten Artefakteigenschaften starten, kann man im Moment leider noch nicht mit Gewissheit sagen, ob die Talente der Artefakte wirklich erst nach dem Abschließen der Quest verschwinden oder ob die Entwickler diese Eigenschaften bereits mit der Freischaltung dieser Aufgabe auf den Liveservern bei allen Spielern deaktivieren werden. Die zweite Möglichkeit würde zumindest sicherstellen, dass alle Spieler ihre Artefakteigenschaften zum gleichen Zeitpunkt verlieren und sich durch das Ignorieren der Questreihe keine zusätzliche Zeit mit diesen Effekten verschaffen können.

 

(Hinweis: Die Zwischensequenz besitzt im Moment noch keine gesprochenen Dialoge.)

 

  

 

 

(via)


Diablo 3: Saison 14 wurde gestartet

$
0
0

Update: Wie bereits zu Beginn des Monats durch einen auf der offiziellen Communityseite von Diablo 3: Reaper of Souls veröffentlichten Artikel des Entwicklerteams angekündigt wurde, ist gestern Nachmittag gegen 18:00 Uhr MESZ nun endlich die mittlerweile bereits vierzehnte gewertete Saison für dieses Action-Rollenspiel in allen Teilen der Welt gestartet. Daran interessierte Personen können aus diesem Grund jetzt wieder neue saisonale Helden erstellen und mit diesen getrennt von den restlichen Charakteren eines Accounts gehaltenen Helden dann entweder um die höheren Platzierungen der Rangliste kämpfen oder die aus einer Reihe von verschiedenen Errungenschaften bestehende Saisonraise für die vierzehnte Saison abschließen.

Des Weiteren handelt es sich bei Saison 14 um die erste Saison von Diablo 3: Reaper of Souls, die von den Entwicklern mit einem sogenannten Saisonthema ausgestattet wurde. Dabei handelt es sich um an eine Saison gebundene Stärkungszauber, deren temporäre Auswirkungen den Ablauf einer Saison etwas interessanter und abwechslungsreicher gestalten sollen. Das für die vierzehnte Saison ausgewählte Thema basiert dabei dann auf dem Konzept der Gier und sorgt die nächsten Monate über dauerhaft dafür, dass alle in saisonalen Partien auftauchenden Schatzgoblins automatisch von einer exakten Kopie ihrer selbst begleitet werden.

Weitere Informationen zu dem Start von Saison 14 findet ihr in dem weiter unten eingebauten Blogeintrag der Entwickler.

 

Originalartikel:

Um die aktuell noch immer aktiv spielenden Fans von Diablo 3: Reaper of Souls und alle saisonalen Rückkehr auf die bereits am übernächsten Freitag, den 15. Juni, um 18:00 Uhr MESZ in Europa startende vierzehnte Saison für dieses Action-Rollenspiel vorzubereiten, verantwortlichen die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment in der vergangenen Nacht mal wieder eine Vorschau zu dieser anstehenden Wettkampfphase auf ihrer offiziellen Internetseite. In diesem informativen Artikel gehen die Entwickler unter anderem darauf ein, wie eine in Diablo 3 stattfindende Season eigentlich genau abläuft, was für kosmetische Belohnungen die teilnehmenden Spieler freischalten können, welche saisonspezifische Errungenschaften geplant sind und welche kostenlosen Rüstungssets dieses Mal über die Saisonreise an die Spielerschaft verteilt werden.

Zusätzlich dazu haben die Verantwortlichen diesen Vorschauartikel dieses Mal dafür genutzt, um die Community darüber in Kenntnis zu setzen, dass ab Saison 14 jede neue Saison für Diablo 3: Reaper of Souls einem bestimmten Thema folgen wird. Diese Themen präsentieren sich den Spielern dabei dann scheinbar durch Festlichkeiten in den sozialen Netzwerken und einen die gesamte Saison über aktiven Stärkungszauber, der der Community einen bestimmten positiven Effekt gewähren wird. Dem Blogeintrag des Entwicklerteams zufolge basiert die anstehende vierzehnte Saison für Diablo 3: Reaper of Souls auf dem Konzept der Gier. Aus diesem Grund sorgt der Buff dieser Saison dann auch dafür, dass alle im Spiel auftauchenden Schatzgoblins automatisch von einer exakten Kopie ihrer selbst begleitet werden. Auch wenn das Ganze erst einmal etwas simpel klingt, so könnten zukünftige Saison wesentlich ausgefallenere Effekte mit sich bringen.

Weitere Informationen zu dem Start von Saison 14 und den neuen Saisonthemen findet ihr bei Interesse in dem folgenden Artikel des Entwicklerteams.

 

Vorschau auf Saison 14: Saisonthemen

Vorschau auf Saison 14: Die Saison der Gier

Saison 14 beginnt bald! Für diejenigen unter euch, die mit der neuen Saison wieder frisch loslegen möchten, bieten wir vorab einen Überblick darüber, worauf ihr euch einstellen könnt. In Saison 14 probieren wir etwas Neues aus und wir hoffen, dass es euch gefallen wird.

Neues Saisonthema

Beginnend mit Saison 14 stellen wir euch ein neues Saisonkonzept vor: Themen. In der kommenden Saison lassen wir unserem inneren Goblin freien Lauf und feiern die Saison der Gier, denn in Saison 14 erscheinen alle Schatzgoblins im Doppelpack. Jedes Mal, wenn ihr also auf einen Schatzgoblin trefft, wird dieser von einer exakten Kopie seiner selbst begleitet. Das bedeutet die doppelte Menge an Spaß, Chaos und vor allem Beute!

Ein paar wichtige Dinge solltet ihr jedoch beachten:

  • Goblins, die durch einen Schrein des Banditen, Goblin-„Portal“-Pakete oder im Reich von Gier angetroffen werden, sind nicht betroffen.
    Duplizierte Portale des Regenbogengoblins nach Bad Niederfunkeln führen in dieselbe Instanz von Bad Niederfunkeln.
  • Ihr braucht einen kleinen Auffrischer zu den verschiedenen Arten der Schatzgoblins und ihren Effekten? Dann werft einen Blick in unseren Spielguide, um mehr zu erfahren.

 

Zusätzlich zu den Klonexperimenten mit unseren Schätze stehlenden Lieblingsquerulanten könnt ihr euch auf weitere Festlichkeiten zur Veröffentlichung des neuen Saisonkonzeptes einstellen. Behaltet Twitter und Facebook bis zum Start von Saison 14 also fest im Auge!

Neue kosmetische Belohnungen

Wie gewohnt gibt es auch in Saison 14 neue kosmetische Belohnungen, die durch den Fortschritt in der Saisonreise freigeschaltet werden.

Zusätzlich zu den Stiefeln und Hosen des exklusiven Sets des Eroberers wird es eine brandneue Serie von Porträtrahmen geben, die thematisch rund um den mysteriösen Tal Rasha angesiedelt sind. Für den Helden der Nephalem, der den Geist der Gerechtigkeit verkörpern möchte, wird darüber hinaus eine brandneue Flagge veröffentlicht, die jedermanns Lieblingserzengel gewidmet ist. Vergesst aber nicht – die Gerechtigkeit selbst könnt ihr nicht richten!

Belohnungen der Saisonreise

Wenn ihr die letzten Saisons fleißig Dämonen gemetzelt und bei den Saisonreisen jedes Mal den Titel Eroberer erreicht habt, dann habt ihr euch mittlerweile ein paar zusätzliche Beutetruhenfächer gesichert. Spieler, die noch nicht insgesamt vier Truhenfächer durch die Saisonreisen verdient haben, können ein weiteres Fach freischalten, indem sie die folgenden Aufgaben der Eroberer-Etappe abschließen:

  • Schließt ein Nephalemportal der Stufe 70 auf Qual XIII in unter 5 Minuten ab.
  • Schließt ein Großes Nephalemportal der Stufe 60 im Solospiel ab.
  • Tötet Gier auf Qual XIII.
  • Tötet den Schlächter der Stufe 70 auf Qual XIII in unter 30 Sekunden.
  • Schmiedet einen legendären oder Setgegenstand um.
  • Verbessert einen uralten Gegenstand mit einem legendären Edelstein der Stufe 50 oder höher.
  • Wertet drei legendäre Edelsteine auf Stufe 55 auf.
  • Schließt zwei Errungenschaften ab.

 

Saisonspezifische Errungenschaften

Und wo wir gerade von Errungenschaften sprechen: Die rotieren wir ebenfalls! Passend zur Saison der Gier kehren Habgier und Goldgier zurück – jedes Goldstück zählt! Dämon der Geschwindigkeit und Stromlinienförmig lässt euch hingegen in Nephalemportalen mächtig aufs Gas drücken. Mineraliensammlung und Ich muss sie alle haben erhaltet ihr für hochaufgewertete legendäre Edelsteine. Abschließend fordern Einfach göttlich und Herz eines Löwen die Einzelgänger unter euch dazu auf, Große Nephalemportale der höchsten Stufen alleine abzuschließen, während ihr Portalomanie und Dynastie nur erhaltet, indem ihr euch den Herausforderungen des Spiels mit mindestens sechs verschiedenen Klassen stellt.

Haedrigs Geschenk

Zu guter Letzt erwartet euch wie bereits zuvor ein hübsches neues Klassenset in Form von Haedrigs Geschenk, das ihr für den Abschluss bestimmter Etappen der Saisonreise kriegt. Die verfügbaren Sets haben wir weiter unten aufgelistet. Für diejenigen, die neu zu den Saisons hinzustoßen, hier ein kurzer Überblick:

Für das Erreichen von Etappe 2, 3 und 4 der Saisonreise werdet ihr jeweils mit einem von Haedrigs Geschenken belohnt. Jedes Geschenk enthält ein paar Teile eines eurer Klassensets. Auf diesem Wege können Spieler ein Klassenset pro Saison (der Hardcore-Modus wird hier nicht separat gezählt) erlangen, also trefft eure Entscheidung mit Bedacht!

Das Set hängt von der Klasse des Charakters ab, mit dem ihr Haedrigs Geschenke öffnet. Wollt ihr also ein vollständiges Klassenset ergattern, müsst ihr auch alle Geschenke mit demselben Charakter öffnen!

Folgende Sets werden in Saison 14 durch Haedrigs Geschenk verliehen:

  • Barbar – Das Erbe Raekors
  • Kreuzritter – Akkhans Rüstung
  • Dämonenjäger – Ausstattung des Marodeurs
  • Mönch – Innas Einfluss:
  • Totenbeschwörer – Gewandung des Seuchengebieters
  • Hexendoktor – Zunimassas Schlupfwinkel
  • Zauberer – Delseres Opus Magnum

 

Häufig gestellte Fragen

F: Wann fängt Saison 14 an?

A: Saison 14 beginnt am Freitag , dem 15. Juni, um 18:00 Uhr PDT in Nordamerika, um 18:00 Uhr MESZ in Europa und um 18:00 Uhr KST in Asien. Besucht für Hilfe beim Umrechnen von Zeitzonen diese Website.

F: Wann endet Saison 14?

A: Saison 14 endet voraussichtlich am Sonntag, dem 16. September, um 18:00 Uhr PDT in Nordamerika, um 18:00 Uhr MESZ in Europa und um 18:00 Uhr KST in Asien.

F: Wieso steht das genaue Ende der Saison noch nicht fest?

A: In den vergangenen Jahren haben wir die Spieler immer zwei Wochen vor Ende der jeweiligen Saison informiert. Zu dieser Vorgehensweise gab es Feedback aus der Community, weshalb wir euch ab sofort umfangreichere Informationen zu den Saisons in unseren Vorschaublogs liefern. Bitte beachtet, dass oben genanntes Datum nur geschätzt ist und dadurch immer die Möglichkeit besteht, dass es sich noch ändert. Wir werden unser Bestes geben, um die genannten Zeiten einzuhalten, und das Saisonende zwei Wochen vor dem angesetzten Termin noch einmal bestätigen.

F: Wann werden die nicht-saisonalen Bestenlisten zurückgesetzt?

A: Nicht-saisonale Bestenlisten sind an etwas gebunden, das wir „Ären“ nennen, die jeweils etwa 6–12 Monate andauern. Die letzte Ära hat am 9. November begonnen. Weitere Informationen zu den Ären findet ihr in diesem Blogpost.

F: Was geschieht mit älteren Saison- und Ärarekorden?

A: Saison 10 entfernte alte persönliche Bestleistungen aus Saison 1. Wenn Saison 14 losgeht, entfernen wir Rekorde aus Saison 5 und so weiter. Dasselbe werden wir mit den persönlichen Bestleistungen der vorherigen Ära machen, wenn die nächste Ära beginnt.

Saisonale Bestenlisten werden nicht gelöscht und sowohl im Spiel als auch auf unserer Website archiviert.

Saison 14 ist fast hier! Was sind eure Ziele für diese Saison? Was haltet ihr unserem ersten Saisonthema? Hat die Horde an Schatzgoblins Einfluss darauf, wie ihr eure Saisonreise bestreitet oder nach Beute jagt?

Lasst es uns in den Kommentaren wissen – wir sehen uns zu Beginn von Saison 14!

 

 

(via)

Heroes: Ein neuer Hotfix mit Fehlerbehebungen

$
0
0

In der Nacht von gestern auf heute haben die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment einen weiteren neuen Hotfix auf die Liveserver der einzelnen Regionen von Heroes of the Storm aufgespielt, der selbstverständlich auch dieses Mal wieder von offiziellen Patchnotes auf der deutschen Communityseite dieses Titels begleitet wurde. Auch wenn ähnliche Updates in der Vergangenheit häufig Spielbalanceänderungen oder kleinere Anpassungen an bestimmten Systemen mit sich brachten, so bestand der Hotfix aus der letzten Nacht aber leider nur aus drei unterschiedlichen Fehlerbehebungen für Probleme, die in der letzten Woche häufig in Heroes of the Storm aufgetreten sind. Wer sich jetzt dafür interessiert, welche Bugs mit diesem leider sehr klein gehaltenen Update genau behoben wurden, der muss praktischerweise einfach nur einen kurzen Blick auf die folgenden Patchnotes werfen.

 

Wir haben gerade einen neuen Hotfix für Heroes of the Storm veröffentlicht, um einige Fehler im Spiel zu beheben.

 

 

Hotfix-Patch für Heroes of the Storm – 15. Juni 2018

Behobene Fehler

Helden, Fähigkeiten und Talente

  • E.T.C.: Die Soundeffekte von Moshpit werden jetzt nicht weiter abgespielt, wenn die Fähigkeit nach dem Erlernen des Talents Tourbus unterbrochen wird.
  • Garrosh: Kann Kampfgetümmel nicht mehr einsetzen, um einen verbündeten Boss zu werfen.
  • Ragnaros: Es wurde ein Fehler behoben, durch den verbündete Versetzungsfähigkeiten Ragnaros während Geschmolzener Kern versetzen konnten.

 

 

(via)

Heroes: Die zweiundvierzigste Folge “HeroStorm”

$
0
0

Gestern Abend veröffentlichten die für den beliebten YouTube Kanal CarbotAnimation verantwortlichen Künstler mit dem Video “Yrelly Makin Me Mad” die mittlerweile bereits zweiundvierzigste richtige Episode ihrer Webserie HeroStorm, die sich passend zu ihrem Namen beinahe vollständig mit dem in der vergangenen Wochen veröffentlichten Helden Yrel beschäftigt. Dabei zeigt diese neue Folge den Zuschauern auf eine auch dieses Mal wieder sehr amüsante Weise, wie die verschiedenen Fähigkeiten von Yrel funktionierten, auf welche Weise man diesen Charakter am sinnvollsten bekämpfen kann und welche ihrer Angriffe besonders lästig sind. Um das Ganze noch unterhaltsamer zu gestalten, endet die Episode interessanterweise mit einer Szene, in der Yrel nach einem Teamkampf einfach ihr Gottesschild aktiviert und sich wie jeder gute Paladin mit ihrem Ruhestein wegteleportiert. Wer Yrel in Heroes of the Storm bereits selbst besitzt, der sollte aus diesem neuen Video wahrscheinlich die das meiste Vergnügen gewinnen.

 

 

Gamescom 2018: Ein Bogeintrag zu den Wettbewerben

$
0
0

Wie bereits vor etwas über einem Monat durch einen Blogeintrag auf den offiziellen Communityseiten von Blizzard Entertainment angekündigt wurde, werden die für dieses Studio arbeitenden Entwickler auch in diesem Jahr wieder einen eigenen Stand auf der vom 21. bis zum 25. August 2018 in Köln stattfindenden Gamescom 2018 betreiben. Zu dem an diesem Stand angebotenen Unterhaltungsprogramm gehören unter anderem die mittlerweile beinahe schon obligatorischen Tanz- und Kostümwettbewerbe von Blizzard Entertainment, die bisher eigentlich immer viele Teilnehmer motivieren konnten und in den meisten Fällen äußerst positiv von den Besuchern auf der Messe und den Zuschauern zu Hause vor den Bildschirmen aufgenommen wurden. Da es sich bei dem Hauptpreis dieser Wettbewerbe in diesem Jahr um eine komplett bezahlte Reise zu der Blizzcon 2018 handelt, sollten potenzielle Teilnehmer über genug Motivation für die Teilnahmen an diesen lohnenswerten Ereignissen verfügen.

Um die entweder am Tanz- oder Kostümwettbewerb interessierten Personen nun auf einen Schlag über die Teilnahmevorrausetzungen, die Regeln und den Ablauf dieser Events zu informieren, veröffentlichten die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment in der Nacht von Donnerstag auf Freitag netterweise einen umfangreichen Blogeintrag zu diesem Thema auf ihren offiziellen Internetseiten. Dieser Blogeintrag des Entwicklerteams erklärt ganz genau, welche Personen an diesen Events teilnehmen würden, auf welche Weise man sich dafür anmelden muss und wann genau diese Wettbewerbe starten werden. Solltet ihr euch aktuell für einen dieser anstehenden Wettbewerbe interessieren, dann kann ich euch an dieser Stelle nur dazu raten, unbedingt einmal einen Blick auf den folgenden Artikel zu werfen.

 

Blizzards Tanz- und Cosplaywettbewerbe auf der gamescom 2018

Unsere weltberühmten Tanz- und Cosplaywettbewerbe kehren dieses Jahr auf der gamescom 2018 zurück. Besucht vom 21. bis 25. August den Blizzard-Stand in Halle 7 der Koelnmesse in Köln und verpasst nicht die Gelegenheit zur Teilnahme!

Macht euch bereit, am Donnerstag, dem 23. August beim Blizzard-Tanzwettbewerb vor einer jubelnden Menge eure Moves zu zeigen. Gebt alles und überzeugt die Jury mit den Tänzen eurer Lieblingscharaktere aus World of Warcraft, Heroes of the Storm oder Overwatch.

Meldet euch am 23. August vor 12:00 Uhr MESZ direkt bei unserem Stand auf der gamescom an. Die vollständigen Regeln des Wettbewerbs sind ebenfalls dort verfügbar.

Führt der Welt am Samstag, dem 25. August beim Blizzard-Cosplaywettbewerb auf unserer Bühne auf der gamescom eure neueste Blizzard-Cosplay-Kreation vor.

Sendet vor 23:59 Uhr MESZ am 25. Juli eine E-Mail (auf Deutsch oder Englisch) mit den unten angeführten Informationen an gamescom@blizzard.com, um euch anzumelden:

  • Euer Name und Geburtsdatum (plus der Name eines Erziehungsberechtigten, falls ihr jünger als 18 Jahre seid)
  • E-Mail-Adresse
  • Name des Kostüms (z. B. Menschen-Schurke, Protoss-Hetzer)
  • Ein Foto/Fotos eures Kostüms (Dateigröße kleiner als 2MB; ihr könnt auch noch nicht fertige Kostüme einsenden)
  • Beschreibung eures Kostüms, einschließlich: verwendete Materialien, Höhe, Breite, Länge sowie spezifische Details (Schleppe, Lichter etc.)

 

Um an dem Wettbewerb teilzunehmen, müsst ihr in der Lage sein, ohne Hilfe über die Bühne zu laufen.

Bitte lest euch vor der Anmeldung die vollständigen Regeln für den Cosplay-Wettbewerb durch.


Bitte beachtet, dass Teilnehmer am Cosplay- oder am Tanzwettbewerb selbst für ihre Eintrittskarten zur gamescom aufkommen müssen.

Das Mindestalter für die Teilnahme an beiden Wettbewerben liegt bei 13 Jahren. Weitere Details findet ihr in den offiziellen Regeln.

Teilnehmer, die sich im Vorhinein zum Cosplay-Wettbewerb anmelden, erhalten vor der gamescom weitere Informationen. Teilnehmer des Tanzwettbewerbs müssen sich spätestens 90 Minuten vor Beginn des Wettbewerbs am Blizzard-Stand anmelden, um ihre Teilnahme zu bestätigen.

Aus Platz- und Zeitgründen können gegebenenfalls nicht alle Bewerber für diesen Wettbewerb berücksichtigt werden.

Wir freuen uns schon auf eure Bühnenshow auf der gamescom 2018!

 

 

(via)

GCD in BfA: Eine Liste mit betroffenen Fähigkeiten

$
0
0

Auch die am 14. August 2018 für World of Warcraft erscheinende Erweiterung “Battle for Azeroth” laut den verantwortlichen Entwicklern keine gewaltigen Änderungen an den Spielweisen der in diesem beliebten MMORPG vorhandenen Klassen mit sich bringen wird, so beinhaltet die derzeit in der geschlossenen Beta testbare Version dieses Addons aber dennoch recht umfangreich ausfallende Anpassungen daran, wie sich die globale Abklingzeit auf die Fähigkeiten der spielbaren Klassen auswirkt. Diese kommenden Veränderungen werden dann nämlich dafür sorgen, dass viele derzeit nicht auf der globalen Abklingzeit liegende Fähigkeiten und Talente plötzlich von diesem Effekt betroffen sind und somit nicht mehr gleichzeitig mit anderen Fähigkeiten eingesetzt werden können. Mit dieser im Moment noch immer sehr umstrittenen Anpassung wollen die Entwickler sowohl das Treffen von Entscheidung hervorheben als auch die Möglichkeit zum Aktivieren von allen mächtigen Fähigkeiten mit einem einzigen Knopfdruck unterbinden.

Um euch nun auf eine möglichst simple Weise darüber in Kenntnis zu setzen, welche Fähigkeiten mit Battle for Azeroth auf einmal von der globalen Abklingzeit betroffen sind, findet ihr folgend eine vorläufige Liste mit allen derzeit in der geschlossenen Beta aktiven Anpassungen dieser Art. Wichtig bei dieser Übersicht ist allerdings, dass die Entwickler im Moment noch immer Anpassungen in diesem Bereich durchführen und beinahe jeder Beta Build bestimmte Fähigkeiten, Mechaniken oder Talente erneut von der globalen Abklingzeit entfernt. Daher wird sich die folgende Liste in den kommenden Wochen und Monaten vermutlich noch mehrmals verändern.

 

Update Build 26812: Die folgende Liste wurde am 17. Juni aktualisiert.

 

Letzte Änderungen in diesem Bereich:

  • Jäger: Bindender Schuss löst nun eine globale Abklingzeit von 1.5 Sekunden aus.
  • Jäger: Freudentaumel löst nun eine globale Abklingzeit von 1.5 Sekunden aus.

 

 

Rassenfähigkeiten:

 

 

Die Fähigkeiten der Klassen:

Todesritter:

 

 

Dämonenjäger:

 

 

Druide:

 

 

Jäger:

 

 

Magier:

 

 

Mönch:

 

 

Paladin:

 

 

Priester:

 

 

Schurke:

 

 

Schamane:

 

 

Hexenmeister:

 

 

Krieger:

 

 

(via)

BfA: Einen eigenen Pterrodax zum Reittier ausbilden

$
0
0

Mit der am 14. August 2018 in allen Teilen der Welt gleichzeitig erscheinenden Erweiterung “Battle for Azeroth” werden die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment unter anderem eine Reihe von beeindruckenden neuen Reittieren in dieses beliebte MMORPG implementieren. Zu diesen kommenden Mounts gehört beispielsweise der Pterrodax  Kua’fon, der zu den wenigen Reittieren von World of Warcraft gehört, deren Besitzer diese Tiere vor dem ersten richtigen Einsatz erst einmal durch das Abschließen mehrerer täglicher Quest zu einem erwachsenen Exemplar erziehen müssen. Da dieses neue Reittier ziemlich gut aussieht und seine Freischaltung sowohl umfangreich als auch langwierig ist, findet ihr weiter unten in diesem Artikel jetzt sowohl ein nützliches Vorschauvideo zu diesem Mount als auch eine längere Übersicht zu den für dieses Reittier benötigten Quests.

 

 

Das Ei eines Pterrodaxes:

Um diese umfangreiche Questreihe zu starten, müssen daran interessierte Mitglieder der Horde erst einmal ein Pterrordax Egg erbeuten. Dieser Gegenstand kann mit einer sehr geringen Chance bei beinahe allen Pterrodax NPCs in Zuldazar droppen, was die gezielte Suche nach diesem Ei leider recht schwierig gestaltet. Wer das Glück hat dieses Obejt zu finden, der erhält Zugriff auf die automatisch startende Quest A Child of Pa’ku. Diese Aufgabe erfordert von den Spielern, dass sie das Ei zu Pa’ku bringen, der sich südlich des Kriegsbestienkrals befindet. Pa’ku gibt das Ei offiziell in die Verantwortung des Spielers und überlässt ihnen die neue Quest Your Problem Now. Nun müssen die zukünftigen Reiter eines Pterrodaxes nur noch das Ei in ein nahes Nest legen und auf das Schlüpfen von Kau’fon warten.

Sobald Kau’fon geschlüpft ist, stellt sich heraus, dass die Helden der Horde keine Ahnung von der Aufzucht solch eines Tieres haben. Nach einem erneuten Gespräch mit Pa’ku sollen die Spieler für die Quest SKREEEEE! den Händler Meatminder Teki aufsuchen und dort dann etwas Nahrung für ihren Dinosaurier kaufen. Zu diesem Zeitpunkt müssen die Spieler die zuvor erworbene Nahrung nur noch an ihr Tier verfüttern und kurz mit dem NPC Wingminder Goja sprechen, der ihnen netterweise seine Hilfe bei der Aufzucht des Flugsauriers anbietet.

 

Phase 1:

Die täglichen Quests:

Zu diesem Zeitpunkt erhalten die Spieler sowohl die Quest Nature Versus Nurture als auch Zugriff auf eine tägliche Quest pro Tag. Des Weiteren wird über dem Kopf von Kua’fon nun eine Erfahrungsleiste angezeigt, die sich mit jeder abgeschlossenen Daily ein wenig weiter fühlt. Spieler müssen nun so lange tägliche Quests abschließen, bis die Leiste komplett gefüllt ist. Dieser Vorgang scheint mindestens acht Tage an Zeit zu benötigten. Danach kann Nature Versus Nurture abgegeben und gegen die neue Quest The Call of the Skies eingetauscht werden.

 

Der erste Flug:

In der Storymission The Call of the Skies wagt sich Kua’fon an seine ersten Flugversuche. Leider schlägt das erste Vorhaben dieser Art fehl und verängstigten diesen Flugsaurier, weshalb Spieler in Fear of Falling erst einmal Kua’fon aus seinem temporären Versteck locken müssen. Wer diese Tätigkeit erfolgreich bewältigt, der erhält die Quest Back to the Nest und muss dieses zukünftige Mount zu seinem Nest zurückbringen. In diesem Moment bietet Wingminder Goja den Spieler die neue Quest Room To Grow an, die die Erfahrungsleiste über dem Kopf des Tieres zurückbringt und die zweite Phase der Aufzucht startet.

 

Phase 2:

Die täglichen Quests:

In Room To Grow gibt es eine Reihe von weiteren täglichen Quests zum Füllen der Erfahrungsleiste von Kua’fon. Um diesen Balken zu vervollständigen, müssen Spieler in diesem Fall allerdings insgesamt 14 tägliche Quests für diesen Flugsaurer erledigen. Dabei gibt es zu diesem Zeitpunkt fünf verschiedene Dailies, die sich täglich abwechseln und immer andere Dinge von den Spielern erfordern.

 

Der zweite Flug:

Nach 14 abgeschlossenen täglichen Quests findet Room To Grow sein Ende und konfrontiert die Spieler mit einem fluglosen und depressiven Dinosaurier. Um ihrem Schützling zu helfen, reisen die Spieler nach einem weiteren Gespräch mit Pa’ku in die Stadt Zuldazar , wo sie nach künstlichen Flügeln für ihren Pterrordax suchen müssen. Wer die Augen offenhält, der stößt irgendwann auf den Flugmeister Elly Fraze, die Spielern für den Preis von 119 Gold den  Huge Dragon Kite überlässt.

Mit diesem gewaltigen Drachen geht es für die Quest  Ptrust Fall zurück zu Wingminder Goja, der den Drachen an Kua’fon festbindet und den Spielern dadurch dann das gemeinsame Fliegen mit ihrem Flugsaurier ermöglicht. Während des Fluges müssen die Spieler ihre Flugdauer durch das Durchschreiten von Wolkenringen steigern und gelegentlich auftauchenden Winden ausweichen. Leider kann Kua’fon nach diesem gemeinsamen Flug aber noch immer noch selbstständig fliegen, weshalb er nach einem Dialog mit Pa’ku auch dazu gezwungen ist, in der Quest Maybe When You’re Older zu Fuß zu seinem Nest zurückzukehren.

 

 

Phase 3:

Die täglichen Quests:

Nach der Rückkehr in das Nest erhalten die Spieler die neue Quest Eyes on the Skies. Für diese Phase der Questreihe müssen die Spieler praktischerweise nur sechs tägliche Quests abschließen, die sich nur leicht von den zuvor angebotenen Aufgaben unterscheiden.

 

 

Das Finale:

Sobald die Erfahrungsleiste von Kua’fon ein drittes und gleichzeitig auch letztes Mal gefüllt wurde, müssen die Spieler erneut mit Pa’ku reden. Nach diesem Gespräch kann die Quest Eyes on the Skies bei Kua’fon abgegeben werden. Der Pterrodax versucht in diesem Moment mit seinem Versorger auf dem Rücken einen eigenständigen Flug durchzuführen, was zwar am Anfang noch recht funktioniert, aber relativ schnell in einem ziemlichen Fehlschlag endet. Aufgrund des Ratschlags von Hexlord Raal entscheiden die Spieler sich in diesem Moment dafür, eine spezielle Rüstung für Kua’fon anzufertigen. Dieses Objekt erfordert eine  Lightweight Skyterror Barding und einen  Berserker Skull, die praktischerweise beide in Zuldazar für nicht sonderlich viel Geld angeboten werden. Sobald diese Waren und die damit verbundene Quest bei Hexlord Raal abgegeben wurden, wird Kua’fon nur noch in einer passenden Lederrüstung dargestellt.

Sobald diese Rüstung fertiggestellt wurde, übernehmen die Spieler in der letzten größeren Quest dieser Reihe die direkte Kontrolle über Kua’fon. Das Ziel dieser Quest besteht dabei dann daraus, dem vor den Spielern davon laufenden Hexlord Raal zu verfolgen und die verschiedenen Fähigkeiten von Kua’fon möglichst optimal einzusetzen. Wer es trotz der Steuerung von Kua’fon schafft diesen NPC bis zum Nistplatz der Pterrodaxes zu verfolgen, der wird für seine Leistung offiziell beglückwünscht und darf sich nach kurzen Gesprächen mit den NPCs über  Kua’fon’s Harness und den Erfolg  How to Ptrain Your Pterrordax als Belohnungen für den Monat schwerer Arbeit freuen.

 

 

 

(via)

Update: Ein optisches Update für das Grabmal von Uther

$
0
0

Update: Vor einigen Tagen ist dem Redditor “Lugia_Blizzplanet” bei einem Streifzug durch die geschlossene Beta von Battle for Azeroth interessanterweise aufgefallen, dass das bereits im Mai 2018 mit einem Beta Build optisch überarbeitete Grabmal von Uther Lichtbringer mit einem der letzten Updates für diese Testphase scheinbar erneut überarbeitet wurde. Während die erste Umgestaltung dieses Ortes noch recht ausführlich ausfiel und viele hübsche Details mit sich brachte, so hat das erneute Update für das Grabmal aber wohl nur die in der Mitte des Gebäudes stehende Statue von Uther durch eine brandneue und noch immer sehr unfertige Version dieser Statue ersetzt. Auch wenn diese neue Statue noch keine Texturen besitzt und zum jetzigen Zeitpunkt einfach nur einen grauen Klotz darstellt, so kann man aber dennoch bereits erkennen, dass dieses dekorative Objekt auf einem hochauflösenden und neuen Modell von Uther basiert (Bild?).

Leider gibt es im Moment noch keine Informationen darüber, warum die Entwickler sich für eine Neugestaltung des Grabmals von Uther Lichtbringer entschieden haben und welchen Zweck diese optischen Verbesserungen dienen. Es wäre gut möglich, dass die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment gar keine Pläne für diesen Ort haben und einfach nur einen wichtigen Ort des Spiels an moderne Verhältnisse anpassen wollten.

 

Originalartikel:

Um den in WC3 durch die Hand von Arthas Menethil umgekommenen Paladin Uther Lichtbringer die ihm gebührende Ehre zukommen zu lassen, wurde in der Zeit zwischen diesem beliebten Strategiespiel und dem Start von World of Warcraft ein recht umfangreiches Grabmal für diesen Helden in den westlichen Pestländern errichtet. Auch wenn dieser Ort aus diesem Grund zumindest in der Geschichte des Spiels zu den wichtigsten Plätzen in den Östlichen Königreichen gehört, so spielt dieses Grabmal im Grunde aber eigentlich nur beim Erntedankfest der Allianz, im Verlauf der mit Legion eingeführten Quests für Paladine und der einen oder anderen kleineren Aufgabe aus diesem Gebiet eine wirkliche Rolle. Abseits dieser Ereignisse handelt es sich bei dem Grabmal von Uther um einen leider nur sehr selten von Spielern besuchten Teil der Spielwelt.

Umso überraschender ist es, dass ein vor Kurzem auf der Testserver der geschlossenen Beta von Battle for Azeroth aufgespielter neuer Build ein umfangreiches optisches Update für das Grabmal von Uther Lichtbringer mit sich brachte, welches diesen Ort sowohl mit hochauflösenden Texturen als auch mit vielen neuen Dekorationen ausstattete. Zu den optischen Verbesserungen an diesem Grabmal gehören unter anderem mehrere Banner der Silbernen Hand, an mehreren Stellen positionierte Pflanzen, eine brandneue Statue von Uther und ein beeindruckend aussehendes Bleiglasfenster hinter der Statue dieses Paladins.

Was den Grund für dieses recht plötzlich erscheinende grafische Update betrifft, so gibt es bisher weder bestätigte Informationen noch in den Spieldaten versteckte Hinweise zu den Hintergründen dieser optischen Verbesserungen. Trotz dieses Mangelns an Fakten gehen einige Spieler in den sozialen Netzwerken im Moment davon aus, dass die Entwickler sich einen weiteren Verwendungszweck für das Grabmal von Uther überlegt haben und deshalb ein grafisches Update an diesem Ort durchführen werden. Laut den Theorien dieser Spieler könnte es sich dabei dann beispielsweise um kommende Neuerungen für das Erntedankfest, einen neue Questreihe zu der Hintergrundgeschichte des Spiels oder eine Besonderheit für Paladine handeln. Wie richtig diese unbestätigten Vermutungen tatsächlich liegen, werden wir vermutlich irgendwann in den nächsten Monaten erfahren.

 

 

 

(via)


Heroes: Ein Video zu der Geschichte des Alteractals

$
0
0

In der Nacht vom 19. auf den 20. Juni 2018 werden die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment den bereits vor einigen Wochen angekündigten Alteracpass in Heroes of the Storm freischalten und den Spielern dieses Titels dadurch dann endlich ein komplett auf World of Warcraft basierendes Schlachtfeld zur Verfügung stellen. Um der Community dieses Titels die Geschichte und die Ursprünge dieser kommenden Karte ein wenig näher zu bringen, veröffentlichte der hauptsächlich für seine Projekte zu der Lore von Warcraft bekannte YouTuber Nobbel87 am vergangenen Wochenende interessanterweise ein von Blizzard Entertainment gesponsertes Video zu der Geschichte des Alteractals (Alteracpass). In diesem informativen Video erklärt dieser YouTuber auf eine leicht verständliche Weise, was es mit dem Alteractal auf sich hat, warum die Orcs und Zwerge in diesem Teil der Spielwelt anwesend sind und warum diese beiden Gruppen überhaupt gegeneinander kämpfen. Wer aktuell also gespannt auf dieses Schlachtfeld wartet oder sich einfach nur für die Lore von WoW interessiert, der sollte in den nächsten Tagen unbedingt einen Blick auf das folgende Video werfen.

 

Videobeschreibung: The first Warcraft map, Alterac Pass, is the brand new battleground coming to the Nexus. Blizzard asked if I could tell the story of Alterac Valley, the battleground in World of Warcraft that the map is based on. The Frostwolf clan against the Stormpike expedition, Horde versus Alliance… This is the first video I’ve ever done that’s sponsored by Blizzard entertainment…I really hope you’ll enjoy!

 

 

Echos von Alterac: Ein Event für ausgewählte Streamer

$
0
0

In der vergangenen Nacht veröffentlichten die für Heroes of the Storm zuständigen Mitarbeiter von Blizzard Entertainment einen neuen Blogeintrag auf ihrer offiziellen Communityseite, der die Spielerschaft dieses Titels darüber in Kenntnis setzen sollte, dass ein Teil des Ingame Events “Echos von Alterac” aus einer zwischen dem 19. und dem 24. Juni laufenden Werbeaktion für 10 ausgewählte Streamer besteht. Diese 10 hauptsächlich auf Twitch aktiven Streamer gehören dabei dann entweder zu der Horde oder der Allianz (fünf Spieler pro Fraktion) und werden die ihnen zugeteilte Fraktion im Verlauf dieses Events dauerhaft in ihren Livestreams vertreten. Durch das Abschließen von bestimmten Tätigkeiten sammeln diese einigermaßen bekannten Personen dann Punkte für ihre Fraktion, deren Anzahl am Ende dann darüber entscheidet, welches Team das Event gewonnen hat. Die siegreichen Streamer erhalten von den Entwicklern eine Reihe von Codes für Heldenpakete, die sie auf die verschiedensten Weisen an ihre Zuschauer verteilen müssen.

Um diesen Wettkampf noch interessanter zu gestalten und um das Ganze mit einem wirklichen Höhepunkt enden zu lassen, findet am 27. Juni 2018 gegen 11:00AM PDT ein live auf Twitch ausgestrahltes Turnier zwischen den beiden Teams statt. Dieses anstehende Turnier verwendet dabei dann ein klassisches Best-of-Five Format und lässt die beiden teilnehmenden Teams in jeder Runde auf dem neuen Schlachtfeld Alteracpass gegeneinander antreten. Das Team, welches dieses Turnier für sich entscheiden kann, erhält von den Entwicklern eine Vielzahl von weiteren Geschenken für ihre jeweiligen Zuschauer. Wer dieses Event also live verfolgt, der darf sich sowohl über unterhaltsame Partien als auch gelegentlich an die Zuschauer verteilte Belohnungen freuen.

Weitere Informationen zu diesem Event und dem Turnier findet ihr in der folgenden Ankündigung des Entwicklerteams.

 

(Hinweis: Durch das Anschauen der Livestreams erhalten Spieler mit etwas Glück zu Heroes of the Storm gehörende Twitch Drops.)

 

Echoes of Alterac: Call to Arms Streamer Event

With the Echoes of Alterac ringing through the Nexus, battle lines have been drawn and warriors have chosen their sides. To celebrate the event, 10 of your favorite Heroes of the Storm streamers have answered the Call to Arms and pledged their loyalty to the Alliance or Horde. From June 19th through June 24th, they’ll be streaming for their faction, completing challenges and earning points along the way. At the end of the first week of competition, the winning team will be given Heroes bundle codes to raffle off to their viewers! 

But the battle doesn’t end there. On June 27th, we’ll be holding a best-of-five tournament between both factions’ teams, with the legendary Derek “DunkTrain” Arabian and Kurt “Kaeyoh” Ocher sharing casting duties during the main event! 


Horde Team:

 


Alliance Team:

 


The Challenges

Players from each faction will battle it out for points during their streams when Call to Arms kicks off.

How does the points system work, you ask? Call to Arms features a variety of challenges, which range from “Get MVP 3 Times” to “Win 3 Games in a Row.” Each faction can only earn points for completing an individual challenge once, so you can bet your favorite streamers will be hustling to get them done during their timeslots. At the end of the first week, the faction with the most points wins. In order to guarantee the most even playing field possible for each player, these challenges must be completed in Hero League.

Here is the complete list of challenges and how many points they are worth:

  • Earn MVP 3 Times (Win Or Lose) – 5 Points
  • Become “Hero of the Storm” (20 Takedown Streak) In 2 Games – 5 Points
  • Get A Triple Kill (Must be your last hits in the event feed) – 5 Points
  • Get a Quad Kill (Must be your last hits in the event feed) – 10 Points
  • Win 1 Game With A Warcraft Hero of Each Class (Warrior, Assassin, Support) – 5 Points
  • Win 1 Game With 0 Team Deaths – 10 Points
  • Win 2 Games Without Dying – 5 Points
  • Win 3 Games As a Hero of Your Faction – 5 Points
  • Win 3 Games As a Warcraft Hero – 5 Points
  • Win 3 Games In A Row – 5 Points
  • Win 5 Games – 10 Points
  • Win 5 Games In A Row – 15 Points
  • Win 8 Games – 15 Points

 


The Schedule

Tune in to support your favorite streamers as they work towards each challenge, earning points for their team as they race towards the Showdown.

Tuesday 6/19

  • MFPallytime: 10:00 AM – 2:00 PM PDT
  • Kiyeberries: 5:00 PM – 11:00 PM PDT

 

Wednesday 6/20

  • VipersWorld: 5:00 PM – 10:00 PM PDT

 

Thursday 6/21

  • TrikSlyr: 8:00 AM – 12:00 PM PDT
  • AliciaWins2:00 PM – 8:00 PM PDT

 

Friday 6/22

  • SolidJake: 9:00 AM – 5:00 PM PDT
  • Kala8:00 PM – 2:00AM PDT

 

Saturday 6/23

  • Selenityy: 9:00 AM – 5:00 PM PDT

 

Sunday 6/24

  • Kendric5:00 AM – 1:00PM PDT
  • ggMarche: 6:00 PM – 12:00AM PDT

 


The Showdown

After the dust has settled, both factions’ teams will take their grudge to Alterac Pass itself!

The teams will face off in a best-of-five tournament taking place solely on Alterac Pass. The team who takes the victory will earn even more rewards for their fans, so be sure to support your faction!

When & Where:

Date & Time: June 27, 11:00AM PDT

Location: Twitch.tv/BlizzHeroes


Twitch Drops

As you watch each of these streamers, remember that Twitch Drops are active for Heroes of the Storm! You can earn Loot Chests and exclusive portraits simply by tuning in. Click here to read more about Twitch Drops.


Will the fearsome Horde crush their enemies, or will the noble Alliance take victory? You’ll have to wait and see!

 

 

(via)

BfA: Die Klassenreittiere aus Legion können weiterhin freigeschaltet werden

$
0
0

Durch das vollständige Abschließen des mit Patch 7.2 in World of Warcraft implementierten Kapitels der Klassenhallenkampagne können die Spieler dieses beliebten MMORPG aktuell noch immer ein ganz besonderes Klassenreittier freischalten, welches nur von Vertretern der eigenen Klasse verwendet werden darf und den anderen Spielern nicht zur Verfügung steht. Da einige in Legion eingeführte Spielelemente allerdings mit Battle for Azeroth aus dem Spiel verschwinden werden und die Entwickler das Freischalten von speziellen Reittieren in der Vergangenheit bereits mehrfach erschwerten, wollte in der vergangenen Nacht nun ein Spieler über Twitter von den Entwicklern erfahren, ob man die Klassenreittiere aus Legion auch in der nächsten Erweiterung noch ohne Probleme freigeschaltet und verwendet werden können.

In ihrer Antwort auf diese in den vergangenen Monaten bereits häufiger gestellten Frage bestätigten die Mitglieder des Entwicklerteams netterweise noch einmal in einigen wenigen Worten, dass daran interessierte Spieler die aus Patch 7.2 stammenden Klassenreittiere auch nach dem Erscheinen von Battle for Azeroth noch ganz normal freischalten können und Spieler sich in diesem Punkte keinerlei Sorgen machen müssen. Der Erhalt dieser speziellen Klassenreittiere wird in Zukunft selbstverständlich auch weiterhin erfordern, dass Spieler zuvor erst einmal ihre Klassenkampane abschließen und danach dann die Questreihe für das jeweilige Reittier abschließen. Somit wird das Freischalten von allen Klassenreittieren auch in BfA noch immer einiges an Zeit erfordern.

 

(Informationen zu den Klassenreittieren findet ihr hier.)

 

 

Heroes: Die Volskaya-Fertigung wurde im gewerteten Modus deaktiviert

$
0
0

Wer in den vergangenen Tagen eine Partie von Heroes of the Storm in der Volskaya-Fertigung durchführte und dabei dann einen Medivh als Gegner oder Verbündeten hatte, dem wird möglicherweise bereits aufgefallen sein, dass dieser Unterstützer derzeit einen problematischen Fehler auf diesem Schlachtfeld ausnutzen kann. Durch die clevere Verwendung der in der Volskaya-Fertigung vorhandenen Gegenstände können Spieler mit Medivh nämlich dafür sorgen, dass dieser Charakter sich zwar in einen Raben verwandelt, aber trotzdem alle seine verschiedenen Fähigkeiten einsetzen kann. Da ein unsterblicher Medivh mit allen seinen Fähigkeiten selbstverständlichen einen enormen Vorteil für ein Team darstellt, wurde dieser Bug in den letzten Tagen leider sehr häufig von Spielern für einen unfairen Vorteil ausgenutzt.

Passend zu diesem Thema hat sich der zum Team für Heroes of the Storm gehörende Community Manager Dylan Bates im Verlauf der vergangenen Nacht nun in den Battle.Net Foren zu Wort gemeldet und dort zur Überraschung vieler Spieler verkündet, dass die Volskaya-Fertigung aufgrund dieses störenden Fehlers in der vergangenen Nacht in allen Spielregionen für den gewerteten Spielmodus deaktiviert wurde. Diese Maßnahme soll laut dem Bluepost so lange in der gesamten Welt aktiv sein, bis die Entwickler den weiter oben erwähnten Bug mit einem zukünftigen Update korrigieren konnten. Auch wenn die Deaktivierung diese unfaire Situation aus dem gewerteten Modus entfernte, so müssen Spieler in der Schnellsuche oder anderen Modi bis zum nächsten Update aber leider auch weiterhin mit diesem Problem zurechtkommen.

 

(06/18) Volskaya Foundry Temporarily Out of Ranked Rotation

Due to a recently discovered bug, we are temporarily disabling the Volskaya Foundry Battleground from Ranked play modes until the issue can be fixed in an upcoming patch. This is currently in effect in all regions.

We will keep this thread updated with details if anything changes.

Thanks!
– Dylan (Community Manager Ravinix)

 

 

(via)

WoW: Die Bonuswürfe in Battle for Azeroth

$
0
0

Da sich die ursprünglich einmal mit Mists of Pandaria in World of Warcraft implementierten Siegel für Bonuswürfe bei besiegten Encountern selbst jetzt noch enorm großer Beliebtheit innerhalb der Community dieses MMORPGs erfreuen, wird selbstverständlich auch die am 14. August 2018 in allen Spielregionen erscheinende Erweiterung Battle for Azeroth eine Inkarnation dieses Systems beinhalten. Zum Frust einiger angagierter Spieler möchten die Entwickler dieses System dabei dann allerdings nicht eins zu eins aus Legion übernehmen, sondern sie wollen mit dem Erscheinen des nächsten Addons leider einige Änderungen an der Funktionsweise dieses Features durchführen.

Die erste dieser geplanten Anpassungen an den Bonuswürfen wird zu Beginn der Erweiterung erst einmal dafür sorgen, dass die Anzahl der pro Woche von einem Händler kaufbaren Seal of Wartorn Fate von 3 auf 2 reduziert wird. Auch wenn zusätzliche Siegel dieser Art in BfA weiterhin durch andere Quellen wie beispielsweise Missionen freigeschaltet werden können, so sollte diese Anpassung die meisten Spieler auf nur noch zwei Bonuswürfe pro Woche limitieren. Zusätzlich dazu wird die maximale Anzahl der gleichzeitig von einem Charakter tragbaren Siegel von 6 auf 5 verringert. Diese zweite Einschränkung ist besonders ärgerlich in den Wochen, in denen die Freischaltung eines neuen Schlachtzugs kurz bevorsteht und die Spieler für gewöhnlich dazu übergehen möglichst viele Siegel für ihren ersten Run zu sparen.

Wer jetzt gerne mehr über die Bonuswürfe in Battle for Azeroth erfahren möchte, der findet folgend einige nützliche Informationen zu den Kosten, dem Verwendungszweck und den Händlern der in Uldir verwendeten Seal of Wartorn Fate.

 

 

Die Kosten der Siegel:

In Battle for Azeroth können daran interessierte Spieler ihre Seal of Wartorn Fate entweder für Gold, die Kriegsressourcen oder die auch weiterhin durch das PvP erhältlichen Ehrenabzeichen erwerben. Da sich die Sammelrate für Ressourcen in BfA stark reduzieren wird, haben sich die Kosten für den Kauf solch eines Siegels für jede gewählte Währung mindestens verdoppelt.

 

Preise aus BFA:
Preise aus Legion:
10 / 25 Ehrenabzeichen 5 / 10 Ehrenabzeichen
2,000 / 5,000 Gold 1,000 / 2,000 Gold
200 / 500 Kriegsressourcen 1,000 / 2,000 Ordensressourcen

 

 

Bonuswürfe in mythischen Schlüsselsteindungeons:

In Battle for Azeroth dürfen die Spieler ihre zuvor erworbenen Bonuswürfe dann auch endlich in mythischen Schlüsselsteindungeons jeder Stufe verwenden. Wer am Ende einer Instanz also nur Artefaktmacht aus der Kiste erhält, der kann sein Glück versuchen und einen Bonuswurf auf die Beute der jeweiligen Instanz durchführen. Sollte dieser Wurf misslingen, erhalten die Spieler als Ausgleich zumindest etwas mehr Artefaktmacht.

bonus.jpg

 

 

 

Orte zum Umtauschen der Siegel:

In Battle for Azeroth können die Spieler von World of Warcraft ihre Seal of Wartorn Fate je nach Fraktion entweder in Boralus oder in Dazar’alor erwerben.

Allianz:

coins4.png coins5.png

 

Horde:

coins2.png coins1.png

 

 

(via)

Viewing all 10560 articles
Browse latest View live