Quantcast
Channel: JustBlizzard
Viewing all 10560 articles
Browse latest View live

Ny’alotha: Der legendäre Umhang ist notwendig für den Kampf gegen N’Zoth

$
0
0

Wer die Questreihe zum Freischalten des legendären Umhangs Ashjra’kamas, Tuch der Entschlossenheit abschließt, der erhält irgendwann einen wagen Hinweis darauf, dass dieser Umhang nicht nur notwendig für die Verstörenden Visionen ist, sondern auch eine entscheidende Rolle beim Kampf gegen N’Zoth spielen wird. Nachdem Ny’alotha in der vergangenen Woche nun endlich auf den Liveservern von WoW freigeschaltet wurde und die ersten Spieler gegen diesen Alten Gott ins Feld ziehen konnten, hat sich nun auch endlich herausgestellt, warum die Spieler diesen Umhang benötigen und was für negative Auswirkungen das Fehlen dieses Items hat.

Wenn Spieler den Kampf gegen N’Zoth selbst oder dem vor ihn positionierten Panzer starten und ihre Version von Ashjra’kamas, Tuch der Entschlossenheit nicht ausgerüstet haben, dann werden diese Spieler direkt von dem Einfluss des Alten Gottes übermannt und das Opfer einer nicht zeitlich begrenzten Gedankenkontrolle. In dieser Situation bleibt dem restlichen Schlachtzug nichts anderes übrig, als den betroffenen Spieler zu töten und den Encounter komplett ohne ihn zu absolvieren. Eine Wiederbelebung im Kampf würde nur dazu führen, dass der Spieler erneut ein Opfer der Gedankenkontrolle wird und noch einmal getötet werden muss. Vor dem Kampf gegen einen der zwei Aspekte von N’Zoth sollten Spieler also immer kontrollieren, ob sie auch wirklich ihren Umhang tragen.

Ansonsten sollten die Spieler von World of Warcraft erst einmal davon ausgehen, dass diese Gedankentrolle auch im LFR-Tool vorhanden ist und sich dort ebenfalls nur durch den Tod des betroffenen Charakters entfernen lässt. Auch wenn dieser Aspekt des Kampfes im Raidfinder noch nicht offiziell bestätigt wurde, so wird eine Änderung dieser Mechanik für das LFR-Tool aktuell aber von vielen Spielern als sehr unwahrscheinlich eingestuft. Schließlich passt dieser Effekt perfekt zu den Themen von N’Zoth und das Beschaffen des Umhangs stellt nicht wirklich eine Herausforderung dar. Besucher des LFR-Tools sollten bei den letzten beiden Bossen des Raids trotzdem damit rechnen, dass der eine oder andere Spieler nicht im Besitz von Ashjra’kamas, Tuch der Entschlossenheit ist.

 

 

 

(via)


WoW: Das neue Buch “Exploring Azeroth: The Eastern Kingdoms”

$
0
0

Die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment werden die anstehenden Monate des Jahres 2020 selbstverständlich auch wieder dafür nutzen, um das eine oder andere neue Buch zu dem Universum von Warcraft zu veröffentlichen. Eines dieser für dieses Jahr geplanten Werke trägt den interessanten Namen “Exploring Azeroth: The Eastern Kingdoms” und kann seit einiger Zeit auf Amazon oder anderen Plattformen für den Preis von 17.79 Euro in der englischen Sprache vorbestellt werden. Dieses aus der Feder der bekannten Autorin Christie Golden stammende gebundene Buch soll den Lesern dann auf 168 Seiten eine Reihe von neuen und bekannten Informationen zu den Östlichen Königreichen liefern und sie nebenbei mit einer Reihe von brandneuen hochwertigen Artworks unterhalten.

Während ähnliche Werke wie beispielsweise die einzelnen Bände der WoW Chroniken sich mehr mit der Hintergrundgeschichte der Welt zu beschäftigen, so geht aus der auf Amazon vorhandenen Beschreibung dieses am 20. Oktober erscheinenden Buches recht eindeutig hervor, dass sich dieses Werk hauptsächlich um die Schätze der Welt drehen wird. Die Beschreibung erwähnt explizit die von Spielern gesammelten Artefakte, Waffen, Ausrüstungsteile und Schmuckstücke. Dabei soll dieses Buch aber scheinbar nicht nur auf die bekannten Objekte aus den Spielen eingehen, sondern den Lesern auch noch eine Reihe von komplett neuen Gegenständen aus diesem Universum präsentieren. Um das Ganze nicht zu einem simplen Nachschlagewerk für Schätze zu machen, werden die einzelnen Gegenstände wohl als Teil einer Geschichte vorgestellt, die den ernsten Mathias Shaw und den gut gelaunten Finn Schönwind in den Mittelpunkt der Ereignisse stellt. Fans dieser Charaktere sollten sich dieses Werk also nicht entgehen lassen.

Was den Verwendungszweck dieses neuen Titels und der möglicherweise zu den restlichen Teilen der Spielwelt veröffentlichten Nachfolgern betrifft, so erinnert das Ganze ein wenig an die Leitfäden zu dem aktuell leider nicht mehr weitergeführten WoW RPG. Ein Buch rund um die Gegenstände in der Spielwelt stellt schließlich das perfekte Nachschlagewerk für jemanden dar, der seine eigene Geschichte in der Welt von Azeroth erzählen möchte. Wie gut dieses Werk diese Rolle erfüllt, werden wir aber wohl nur dann erfahren, wenn es einige erste Bilder zu den tatsächlichen Seiten und Beschreibungen der Objekte gibt.

 

For over a quarter of a century, players of Warcraft and World of Warcraft have been treated to a treasure trove of artifacts, gear, weaponry, and trinkets of both awe and amusement. Now players can get an in-depth look at the items they have collected…and some they might not have just yet. With exquisite art and a framing story involving the no-nonsense Matthias Shaw and high-spirited Captain Flynn Fairwind, this book covers the continent of the Eastern Kingdom, from Stormwind to Stranglethorn, plaguelands to palaces, and all the lands in between.

 

 

(via)

Overwatch PTR: Die Patchnotes vom 23. Januar

$
0
0

Bereits vor einigen Tagen haben die für Overwatch zuständigen Entwickler von Blizzard Entertainment einen neuen Patch auf den öffentlichen Testserver dieses Titels aufgespielt, der dort nun bereits seit mehreren Tagen von allen Spielern getestet werden kann. Den kurz darauf in den Foren veröffentlichten englischen PTR Patchnotes zufolge besteht dieses neue Update nur aus Spielbalanceänderungen an mehreren Helden. Dazu gehören unter anderem ein Nerf an der Selbstheilung von Reaper, mehrere Nerfs für die Fähigkeiten von Sigma und einen kleinen Buff für McCree. Genauere Informationen zu diesen geplanten Anpassungen an unterschiedlichen Helden des Spiels findet ihr bei Interesse jetzt entweder in den folgenden Patchnotes oder in der darüber erstellten übersetzten Übersicht zu allen Balanceänderungen.

 

Die Änderungen:

  • Hanzo
    • Sturmpfeile
      • Der verursachte Schaden wird von 70 auf 60 reduziert.
  • McCree
    • Allgemein
      • Die Grundgesundheit dieses Helden erhöht sich von 200 auf 250.
    • Friedensstifter
      • Die Erholungsrate der Waffe wird von 0.42 auf 0.5 Sekunden erhöht.
    • Revolverheld
      • Das Abfeuern dieser Fähigkeit wird in Zukunft nicht mehr das Zielen der Spieler sperren.
  • Reaper
    • Passiv
      • Die Heilung von von 40% des verursachten Schadens auf 30% des verursachten Schadens reduziert.
  • Orisa
    • Fusionskanone
      • Der Schaden wird von 11 auf 9 reduziert.
    • Defensivprotokoll
      • DIe Abklingzeit erhöht sich von 8 auf 10 Sekunden.
    • Halt!
      • Die Dauer des Effekts wird von 1 auf 0.65 Sekunden reduziert.
  • Sigma
    • Hypersphären
      • Die Reichweite wird von 22auf 20 Meter reduziert.
    • Gravitationsfluss
      • Diese Fähigkeit kann nun vor dem fall der getroffenen Ziele unterbrochen werden.
      • Die Dauer der Verlangsamung wird von 0.9 auf 0.6 Sekunden reduziert.
    • Akkretion
      • Der Schaden der Explosion wird von 60 auf 40 reduziert.
  • Baptiste
    • Biotikwerfer
      • Die Erholungsrate der Waffe wird von 0.36 auf 0.45 Sekunden erhöht.
    • Biotikwerfer (Sekundäres Feuer)
      • Die Heilung der Explosion wird von 60 auf 50 reduziert.

 

 

Overwatch PTR Patch Notes – Jan 23, 2020:

A new Overwatch patch is in development and now available for testing! To share your feedback or report any issues, please post in the PTR Feedbac or PTR Bug Report forums.

HERO UPDATES

Hanzo

  • Storm Arrows
    • Damage reduced from 70 to 60

 

McCree

  • General
    • Base health increased from 200 to 250
  • Peacekeeper (Primary Fire)
    • Recovery time increased from 0.42 to 0.5 seconds
  • Deadeye
    • Firing Deadeye no longer locks the player’s aim

 

Reaper

  • The Reaping (Passive)
    • Healing amount reduced from 40% to 30% of damage dealt

 

Orisa

  • Fusion Driver (Primary Fire)
    • Damage reduced from 11 to 9
  • Fortify
    • Cooldown increased from 8 to 10 seconds
  • Halt!
    • Snare duration reduced from 1 to 0.65 seconds

 

Sigma

  • Hyperspheres (Primary Fire)
    • Range reduced from 22 to 20 meters
  • Gravitic Flux
    • Can now be interrupted before targets begin falling
    • Impact slow duration reduced from 0.9 to 0.6 seconds
  • Accretion
    • Explosion damage reduced from 60 to 40

 

Baptiste

  • Biotic Launcher (Primary Fire)
    • Recovery time increased from 0.36 to 0.45 sec
  • Biotic Launcher (Secondary Fire)
    • Heal explosion reduced from 60 to 50

 

 

(via)

Hinweis: Das Virtuelle Ticket verschwindet bald aus dem Shop

$
0
0

Auch wenn die Blizzcon 2019 mittlerweile bereits ungefähr drei Monate zurückliegt, so können daran interessierte Fans von Blizzard Entertainment aktuell aber noch immer das virtuelle Ticket für diese Spielemesse im Battle.Net Shop dieses Entwicklerstudios erwerben. Dadurch erhalten die Käufer dann vollen Zugriff auf die bis zum 31. März 2020 verfügbaren Videos zu dieser Messe und sie schalten eine überraschend hohe Menge an hauptsächlich kosmetischen Belohnungen für die verschiedenen Titel von Blizzard Entertainment frei. Zu den Höhepunkten dieser kostenpflichtigen Inhalte gehören beispielsweise zwei legendäre Skins für Overwatch, das Kuschelwendigo-Outfit für WoW oder auch der Held Todesschwinge in Heroes of the Storm.

Passend zu diesem Angebot soll an dieser Stelle hier nun der Hinweis darauf erfolgen, dass das virtuelle Ticket für die Blizzcon 2019 nicht mehr lange im Shop von Blizzard Entertainment vorhanden sein wird. Einem in der vergangenen Woche auf Twitter veröffentlichten Tweet der Verantwortlichen zufolge soll dieses Ticket nämlich bereits am 07. Februar 2020 vollständig aus diesem Shop verschwinden. Sobald dieser Zeitpunkt erreicht ist, wird den Spielern keine Möglichkeit mehr zum Freischalten der damit verbundenen kosmetischen Inhalte zur Verfügung stehen. Wer also gerne als Wendigo durch WoW streifen oder mit Tyrande in Overwatch spielen möchte, der sollte sich dieses Ticket unbedingt vor dem 07. Februar zulegen.

Praktischerweise wird Käufern bereits seit einiger Zeit ein Rabatt in Höhe von 25% auf dieses virtuelle Ticket gewährt, weshalb daran interessierte Personen anstelle der üblichen 39.99 Euro derzeit auch nur noch 29.99 Euro zahlen müssen. Dieser Rabatt ist vorhanden, weil die Messe schon einige Zeit zurückliegt und das Ticket sich somit aktuell nur noch um kosmetische Inhalte, das Videoarchiv der Blizzcon und einen Helden für Heroes of the Storm dreht. Da Todesschwinge den teuersten Helden von Heroes of the Storm darstellt, lohnt sich dieses Ticket besonders für Fans dieses Titels.

BfA: Die erste Gruppen erlangten den Ruhm des Schlachtzüglers von Ny’alotha

$
0
0

Während der Fokus der meisten eingespielten Schlachtzüge in der vergangenen Woche auf dem Erreichen und dem Niederstrecken von N’zoth in Normal oder Hero lag, so gab es in dieser Zeit aber auch wieder die eine oder andere Gruppe, die gleich von Anfang an die in Ny’alotha vorhandenen Erfolge ins Visier nahm. Laut Wowhead und dem Achievements Discord konnten am vergangenen Wochenende gleich drei verschiedene Schlachtzüge (2 aus Eu und 1 aus US) alle Erfolge aus diesem Raid sammeln und sich dadurch dann den Meta-Erfolg Ruhm des Schlachtzüglers von Ny’alotha sichern. Diese unter anderem zu den Gilden Ashbone (Horde) und Daugen (Allianz) gehörenden Spieler wurden für ihre Mühen mit dem brandneuen Reittier Zuckender Parasit belohnt, welches das mit Patch 8.3 eingeführte neue Modell für fliegende Würmer verwendet und eine hauptsächlich in violett gehaltene Färbung für den Rücken besitzt. Die am Ende dieses Beitrags eingebauten Bilder zeigen euch, wie es aussieht, wenn ein kompletter Raid dieses Mount verwendet.

Was die Voraussetzungen der einzelnen Erfolge betrifft, so erfordern auch diese Errungenschaften wieder von den Spielern, dass die in den Kämpfen gegen die einzelnen Encounter von Nyalotha etwas Besonderes machen und die einzelnen Begegnungen durch das Hinzufügen von weiteren Mechaniken oder Anforderungen erschweren. Diese Ziele laufen in diesem Schlachtzug dann unter anderem auf das Besiegen einer bestimmten Menge von Feinden in einem kurzen Zeitraum, das Beschwören von zusätzlichen Gegnern und das Zerstören von ihm Kampf auftauchenden Objekten hinaus. Etwas schwieriger werden diese Erfolge immer dann, wenn ein hoher Schadensausstoß benötigt wird oder alle Spieler im Schlachtzug eine bestimmte Tätigkeit ausüben müssen. Zusätzlich dazu war der Erfolg Hier gibts keinen Kult in der Anfangszeit des Raids verbuggt und musste erst einmal von den Entwicklern ausgebessert werden.

An dieser Stelle möchte ich gerne allen Spielern gratulieren, die sich am vergangenen Wochenende gemeinsam mit ihren Schlachtzügen den Meta-Erfolg Ruhm des Schlachtzüglers von Ny’alotha gesichert haben.

 

Die benötigten Erfolge:

  • Rauchtest: Besiegt Furorion in Ny’alotha, der Erwachten Stadt, auf dem Schwierigkeitsgrad ‘Normal’ oder höher, nachdem Ihr 10 knisternde Splitter innerhalb von 3 Sekunden voneinander besiegt habt.
  • Manadieb: Besiegt Ma’ut in Ny’alotha, der Erwachten Stadt, auf dem Schwierigkeitsgrad ‘Normal’ oder höher, nachdem Ihr eine verbotene Manifestation besiegt habt.
  • Phase 3: Der Prophet: Besiegt den Propheten Skitra in Ny’alotha, der Erwachten Stadt, auf dem Schwierigkeitsgrad ‘Normal’ oder höher, nachdem Ihr drei Jünger des Propheten besiegt habt.
  • Torschütze:Beseitigt 3-mal gefahrlos eine Leerenkugel, wenn weniger als 3 Sekunden von ‘Leerengeweckt’ verbleiben, und besiegt dann die Dunkle Inquisitorin Xanesh in Ny’alotha, der Erwachten Stadt, auf dem Schwierigkeitsgrad ‘Normal’ oder höher.
  • Euer Potenzial erkennen: Besiegt das Schwarmbewusstsein in Ny’alotha, der Erwachten Stadt, auf dem Schwierigkeitsgrad ‘Normal’ oder höher, nachdem Ihr 3 entwickelte Exemplare besiegt habt.
  • Ihr könnt den Hund gern streicheln, aber…: Lasst alle Shad’har den Unersättlichen in Ny’alotha, der Erwachten Stadt, /streicheln und besiegt ihn dann auf dem Schwierigkeitsgrad ‘Normal’ oder höher.
  • Wutanfall: Besiegt Drest’agath in Ny’alotha, der Erwachten Stadt, auf dem Schwierigkeitsgrad ‘Normal’ oder höher, nachdem Ihr zweimal innerhalb von 60 Sekunden ‘Schmerzenswindungen’ ausgelöst habt.
  • Totale Vernichtung: Besiegt Vexiona in Ny’alotha, der Erwachten Stadt, auf dem Schwierigkeitsgrad ‘Normal’ oder höher, nachdem jeder Spielercharakter mindestens 30-mal von ‘Vernichtung’ getroffen wurde.
  • Obelisk GmbH & Co. KG: Besiegt Ra-den in Ny’alotha, der Erwachten Stadt, auf dem Schwierigkeitsgrad ‘Normal’ oder höher, nachdem Ihr 2 Obelisken mit ‘Instabile Leere’ zerstört habt.
  • Blutige Sauerei: Besiegt Il’gynoth, die Wiedergeborene Verderbnis, in Ny’alotha, der Erwachten Stadt, auf dem Schwierigkeitsgrad ‘Normal’ oder höher, nachdem Ihr in weniger als 3 Sekunden 10 Blut von Ny’alotha besiegt habt.
  • Maximalinvasiver Eingriff: Besiegt den Panzer von N’Zoth in Ny’alotha, der Erwachten Stadt, auf dem Schwierigkeitsgrad ‘Normal’ oder höher, nachdem Ihr alle Synthesegeschwüre innerhalb von 10 Sekunden besiegt habt.
  • Hier gibts keinen Kult: Bezwingt N’Zoth den Verderber in Ny’alotha, der Erwachten Stadt, auf dem Schwierigkeitsgrad ‘Normal’ oder höher, nachdem alle Spielercharaktere N’Zoths Geschenk angenommen haben

 

 

(via)

Meeresrauschen-Kartenrücken: Die Saison für den Januar 2020 endet bald

$
0
0

Da der Anfang des aktuellen Monats auch gleichzeitig den Anfang des Jahres darstellte und viele Entwicklerstudios in dieser Zeit eine Pause einlegten, sind die Entwickler von Hearthstone zu diesem Zeitpunkt leider nicht dazu gekommen den für den Januar 2020 geplanten saisonalen Kartenrücken offiziell zu enthüllen. Um dieses Versäumnis auszugleichen, haben die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment sich im Verlauf des heutigen Abends auf Twitter zu Wort gemeldet und dort dann einen neuen Tweet veröffentlicht, der der Fangemeinde dieses Kartenspiels diesen Kartenrücken ein wenig näher bringen sollte. Der beim Saisonwechsel vom Januar 2020 auf den Februar 2020 an alle berechtigten Spieler von Hearthstone verteilte Kartenrücken trägt laut diesem Tweet den Namen “Meeresrauschen” und basiert optisch scheinbar komplett auf dem Meeresboden. Aus diesem Grund beinhaltet dieser Kartenrücken auch viel Sand, einen großen Seestern, mehrere Seeanemonen und einen an Wasser erinnernden optischen Effekt.

Zusätzlich dazu sollte dieser Tweet der Entwickler die Spieler auch noch daran erinnern, dass die im Januar 2020 in Hearthstone stattfindende siebzigste gewertete Saison bald ihr offizielles Ende findet und nur noch einige wenige Tage lang laufen wird. Wer also bisher noch immer nicht fünf Siege in der gewerteten Rangliste erlangt hat und sich für den Meeresrauschen-Kartenrücken interessiert, der sollte vor dem 31. Januar 2020 auf jeden Fall noch etwas Zeit in dieses Kartenspiel investieren. Danach wird es nämlich erst einmal keine weitere Möglichkeit mehr zum Freischalten dieses optisch durchaus ansprechenden Kartenrückens geben.

 

Der neue Kartenrücken:

 

WC3 Reforged: Das Ende der Beta und der Download des Spiels

$
0
0

Im Verlauf des heutigen Abends hat sich Community Manager Kaivax überraschenderweise in den Battle.Net Foren zu Wort gemeldet und dort dann einen neuen nützlichen Bluepost veröffentlicht, der die wartende Fangemeinde von Warcraft III Reforged darüber in Kenntnis setzen sollte, wie lange die im Moment noch immer zugängliche geschlossene Beta dieses Titels eigentlich noch laufen wird. Laut dem Bluepost von Kaivax soll die geschlossene Betaphase für diesen Titel am morgigen Dienstag, den 28. Januar 2020 gegen 15:00 Uhr ihr Ende finden. Zu diesem Zeitpunkt werden die eingeladenen Tester dann aus dieser Beta geworfen und sie können ab diesem Moment dnan nicht mehr länger auf die Inhalte dieser Testphase zugreifen.

Zusätzlich dazu bestätigte Kaivax in einem anderen Bluepost zu dem Release von Warcraft III Reforged Beta, dass das Entwicklerteam ihren Spielern auch bei diesem Strategiespiel wieder die Möglichkeit einräumen möchte alle für das Spiel benötigten Daten im Vorfeld herunterzuladen. Diese Funktion soll laut dem Community Manager einige Zeit vor der eigentlichen Veröffentlichung des Spiels freigeschaltet werden, sodass die meisten Spieler genug Zeit dafür haben sollten, um den kompletten Titel herunterzuladen. Wer also direkt am 29. Januar 2020 um 00:01 Uhr morgens in WC3 Reforged einsteigen möchte, der sollte auf jeden Fall einige Stunden vorher den Launcher starten und den Download einleiten.

 

The Warcraft III Reforged Beta will Conclude at 6:00 a.m. PST

Tomorrow, Tuesday, January 28 at 6:00 a.m. PST (9:00 a.m. EST), we will disable the Warcraft III Reforged Beta in preparation for release.

Thank you all very much for testing Warcraft III Reforged with us. We greatly appreciate all of your testing and feedback.

 

Yes. We expect to have the installer ready for download tomorrow, several hours before release time (3:00 p.m. PST).

 

 

(via)

Warcraft III Reforged: Die Systemanforderungen für das Spiel

$
0
0

Heute Nacht gegen 00.01 Uhr werden die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment endlich das von vielen langjährigen Fans herbeigesehnte Warcraft III Reforged veröffentlichten und der seit über einem Jahr wartenden Community dadurch dann endlich das Remake dieses klassischen Strategiespiels zur Verfügung stellen. Damit sich diese Spieler möglichst optimal auf den anstehenden Launch dieses Titels vorbereiten können, veröffentlichten die verantwortlichen Entwickler im Verlauf des gestrigen Abends eine Reihe von nützlichen Informationen zu der Veröffentlichung von Warcraft III Reforged und dem Ende der geschlossenen Beta. Einer der Beiträge zu diesem Thema beinhaltete unter anderem die offiziellen Systemanforderungen für dieses Remake. Diese wichtigen Übersichten zeigen allen an diesem Titel interessierten Personen, ob ihr Windows-PC oder ihr Mac noch immer gut genug dafür ist, um dieses Strategiespiel zu spielen. Da Vertreter dieses Genres für gewöhnlich nicht unbedingt hohe Anforderungen haben, sollten eigentlich alle etwas neueren Geräte dieses Remake ohne Probleme laufen lassen können.

Sollte euer Rechner allerdings bereits ein wenig in die Jahre gekommen sein und Probleme mit modernen Titeln haben, dann wäre es vielleicht ganz gut, wenn ihr vor dem Erscheinen von Warcraft III Reforged einen Blick auf die weiter unten dargestellten Anforderungen werft.

 

Windows

Minimum Requirements Recommended Specifications
Operating System Windows® 7 / Windows® 8 / Windows® 10 64-bit (latest version) Windows® 10 64-bit (latest version)
Processor Intel® Core® i3-530 or AMD™ Athlon™ Phenom™ II X4 910 or better Intel® Core™ i5-6400 or AMD Ryzen™ 7 1700X or better
Video NVIDIA® GeForce® GTS 450 or AMD Radeon™ HD 5750 or better NVIDIA® GeForce® GTX 960 or AMD Radeon™ R9 280X or better
Memory 4 GB RAM 8 GB RAM
Storage 30 GB HD space
Internet Broadband Internet connection
Input Keyboard and mouse
Resolution 800 x 600 minimum display resolution

 

Mac

Minimum Requirements Recommended Specifications
Operating System macOS® 10.13 (latest version) macOS® 10.15 (latest version)
Processor Intel® Core™ i5 or better Intel® Core™ i7 or better
Video NVIDIA® GeForce® 750M or AMD™ Radeon™ R9 M290X AMD Radeon™ R9 M395X
Memory 8 GB RAM
Storage 30 GB HD space
Internet Broadband Internet connection
Input Keyboard and mouse
Resolution 800 x 600 minimum display resolution

 

 

(via)


WoW: Der Hotfix vom 27. Januar

$
0
0

In der vergangenen Nacht haben die für World of Warcraft zuständigen Entwickler von Blizzard Entertainment mal wieder die auf der nordamerikanischen Communityseite vorhandenen Patchnotes zu den bereits veröffentlichten Hotfixes aktualisiert und diese praktische Übersicht dadurch dann erneut um eine Reihe von Einträgen zu Anpassungen erweitert, die in den letzten Tagen auf die Liveserver dieses MMORPGs aufgespielt wurden. Neu zu dieser Übersicht hinzugefügt wurden dabei dann Einträge zu weiteren Fehlerbehebungen für die Inhalte von Patch 8.3, noch mehr Änderungen an den Schmuckstücken aus Patch 8.3, umfangreichen Anpassungen an den Verderbniseffekten und zwei Buffs für Ma’ut auf der normalen Schwierigkeit. Genauere Informationen zu den Auswirkungen dieses neuesten Hotfixes findet ihr wie üblich in der folgenden Übersetzung der Patchnotes.

 

Hotfixes: January 27, 2020:

Erfolge:

  • Es wurde ein Fehler behoben, der dafür sorgte, dass Spieler keinen Fortschritt für den Erfolg Hier gibts keinen Kult erhalten haben, wenn ein anderer Spieler im Kampf gegen N’Zoth gestorben ist.

 

Kreaturen und NPCs:

 

Dungeons und Raids:

 

Verstörende Visionen:

 

Geringe Visionen:

  • Die erste tägliche Quest für die geringen Visionen überlässt den Spielern nach den Wartungsarbeiten in dieser Woche immer direkt 3000 Manifestierte Visionen.

 

Gegenstände:

 

PvP:

 

Berufe:

 

Quests:

  • Mondschutz: Spieler sollten jetzt wieder alle für diese Aufgabe benötigten Rituale ohne Probleme abschließen können.

 

WoW Classic:

  • Elunes Segen: Der Fortschritt für diese Quest sollte nun zuverlässiger gewährt werden

 

 

 

(via)

Warcraft III Reforged: Ein kurzer Leitfaden für Anfänger

$
0
0

Auch wenn das heute Nacht zeitgleich auf der ganzen Welt erscheinende HD-Remake von Warcraft 3 besonders interessant für langjährige Fans dieser Strategiespielreihe ist, so wird es aber vermutlich auch den einen oder anderen Käufer geben, der noch keine Erfahrung mit diesem Titel oder ähnlichen Spielen besitzt und komplett neu in dieses Genre einsteigt. Um diesen Anfängern ein wenig entgegenzukommen und ihnen zumindest die notwendigen Grundlagen für solch ein Spiel zu vermitteln, veröffentlichten die Entwickler von Blizzard Entertainment im Verlauf des gestrigen Abends netterweise einen etwas längeren Beitrag zu diesem Thema auf ihrer Communityseite. In diesem informativen Beitrag gehen die Verantwortlichen unter anderem auf die Steuerung des Spiels, die Wirtschaft rund um die Ressourcen, den Aufbau und die Verwaltung einer Armee und das Ausspähen der verschiedenen Elemente auf der Karte ein. Besonders der letzte Punkt wird oft von neu in Strategiespielen einsteigenden Personen übersehen und kann ich knappen Partien über Sieg oder Niederlage entscheiden.

Wer sich bisher also noch nicht mit den verschiedenen Funktionen von Warcraft III Reforged auseinandergesetzt hat und neben der Einzelspielerkampagne auch ein wenig Zeit in den Mehrspielermodus investieren möchte, der sollte sich folgenden Beitrag der Entwickler auf jeden Fall anschauen.

 

Spaß am Spiel: Echtzeitstrategiespiele für Anfänger

Baut mehr Zeug und versucht nicht zu sterben …

Das wirkt offensichtlich und stark vereinfacht, aber vielleicht steckt mehr dahinter. Auch wenn dieses Genre einen ziemlich einschüchternden Ruf hat, basieren Echtzeitstrategiespiele (RTS) im Prinzip nur auf ein paar wenigen einfachen Konzepten (wie mehr Zeug zu bauen und nicht zu sterben), die in einem actiongeladenen, aber überraschend zugänglichen Gesamtpaket stecken.

Die Einzelspielerkampagne ist ein guter Start für die ersten Schritte in RTS. Erlebt eine reichhaltige Geschichte in einem angenehmen Tempo (dank der Anpassung des Schwierigkeitsgrads von leicht bis sehr schwer), bevor ihr euch entscheidet, ob ihr in PvP-Modi gegen Spieler mit ähnlicher Spielerfahrung antreten wollt oder kooperative Spielmodi bevorzugt. Mit den verschiedenen Möglichkeiten, ein RTS zu spielen, kann jeder seine Fantasie ausleben: ferne, von bedrohlichen Nebeln bedeckte Welten zu erkunden, weitläufige Stützpunkte mit außerweltlicher Technologie zu errichten und riesige, fantastische Armeen zu befehligen. Hierfür stehen zahlreiche, einzigartige Möglichkeiten zur Verfügung, inklusive vielfältiger Inhalte, die von Benutzern erstellt wurden. Auch wenn das Genre diesen Ruf hat, landet man nicht gleich beim Esportstraining, wenn man sich mit RTS auseinandersetzt. Man erkundet vielmehr einen digitalen Sandkasten, der Spieler vor zahlreiche kreative Herausforderungen und wichtige Entscheidungen stellt – unabhängig davon, wie erfahren sie sind.

Wenn ihr bereit seid, euer RTS-Abenteuer zu beginnen, ist jetzt mit der Beta von Warcraft III: Reforged genau der richtige Zeitpunkt dafür. Die Beta ist zurzeit für alle Spieler verfügbar, die ein virtuelles BlizzCon-Ticket oder das Spiel im Vorverkauf erworben haben. Hier sind ein paar Tipps, die euch bei eurem nächsten RTS-Abenteuer helfen sollten – völlig unabhängig davon, welchen Titel, Modus oder welche Fraktion ihr ausprobieren wollt:


Als erstes sollten wir uns ein paar grundlegende Steuerungselemente von RTS anschauen. Dieser Teil ist vielleicht langweilig, aber wichtig.

Steuerung

placeholder.jpg

  • Auswahl and Bewegung
    • Klickt einfach mit der linken Maustaste auf eine Einheit oder ein Gebäude, um verfügbare Anweisungen und Werte zu sehen. Sobald eine Einheit ausgewählt wurde, könnt ihr sie per Rechtsklick in Bewegung setzen oder Befehle erteilen, indem ihr die Buttons (oder die entsprechenden Hotkeys) benutzt, die im Kommandofeld am unteren Bildschirmrand angezeigt werden.
    • Ihr könnt mehrere Einheiten gleichzeitig auswählen, indem ihr mit gedrückter Maustaste ein Rechteck um sie herum zieht. Dieser Vorgang wird auch als „Rahmenauswahl“ bezeichnet. Wenn mehrere Einheiten ausgewählt wurden, könnt ihr allen gleichzeitig Befehle erteilen. Ihr könnt auch die Tabulatortaste betätigen, um zwischen ihren einzelnen Kommandofeldern zu wechseln.
  • Steuerungsgruppen
    • Nachdem ihr mehrere Einheiten oder Gebäude ausgewählt habt, könnt ihr sie „Steuerungsgruppen“ zuweisen, indem ihr die Steuerungstaste und eine beliebige Ziffer auf der Tastatur betätigt. Sobald eine Gruppe zugewiesen wurde, könnt ihr sie schnell auswählen, indem ihr die entsprechende Zifferntaste drückt. Wenn ihr zum Beispiel Warcraft III spielt, könnt ihr all eure Urtume des Krieges (die Fernkampfeinheiten der Nachtelfen ausbilden) einer Steuerungsgruppe zuweisen, indem ihr sie auswählt und Steuerung + 5 drückt. Dann könnt ihr 5 drücken, um zwischendurch mehr Bogenschützinnen auszubilden, ohne die Schlacht aus den Augen zu verlieren.
  • Hotkeys
    • Es ist nützlich, Hotkeys zu lernen, wenn man ein besserer RTS-Spieler werden will, aber als Anfänger ist es nicht unbedingt notwendig. Macht euch mit den Standardtastenkürzeln von Buttons vertraut, die ihr häufig benutzt, und zögert nicht, sie eurem persönlichen Spielstil anzupassen.

 


Sobald ihr wisst, wie man Einheiten steuert und Befehle erteilt, seid ihr bereit für eine Einführung in die wesentlichen Konzepte und Strategien von RTS-Spielen. Legen wir los:

Wirtschaft

placeholder.jpg

Jedes Spiel beginnt damit, dass ihr ein paar bereitgestellte Arbeiter (die zivilen Einheiten, die klassischerweise zum Sammeln und Bauen eingesetzt werden) damit beauftragt, in eurer unmittelbaren Umgebung Rohstoffe abzubauen. Danach erstellt ihr mehr Arbeiter, die mehr Rohstoffe erwirtschaften. Die könnt ihr in bessere Gebäude, mehr Stützpunkte und eine mächtige Armee investieren.

Wenn ihr sicherstellt, dass genug Arbeiter effizient Rohstoffe abbauen, während eure Armee und euer Stützpunkt wachsen, könnt ihr nach Bedarf Einheiten und Gebäude erschaffen, unterhalten und ersetzen. Das bezeichnet man als gute „Wirtschaft“. Man vergisst sie zwar leicht, aber sie ist in den meisten RTS-Spielen unverzichtbar für den Sieg.


Aufbau des Stützpunkts

Einer der interessantesten Aspekte von RTS ist der Aufbau eines Stützpunkts aus einzigartigen Gebäuden. Aber es ist wichtig, sich zu vergegenwärtigen, warum man sie baut, bevor man in sie investiert.

Verschiedene Gebäude haben verschiedene Kosten, Bauzeiten und Aufgaben. Hauptgebäude erschaffen Einheiten und sammeln Rohstoffe, andere Gebäude erstellen Einheiten für eure Armee und manche Gebäude schalten Forschungsoptionen oder neue Einheitentypen frei. Ihr müsst in einem Spiel nicht alle Gebäude erschaffen, die ihr zur Verfügung habt. Ihr könnt die Grundlagen sogar besser erlernen und euch darauf konzentrieren, den Gegner zu besiegen, wenn ihr euch zuerst nur auf wenige Einheiten-Erzeuger konzentriert.

Ein weiteres wichtiges Konzept ist die „Ausbreitung“. Sich in einem RTS auszubreiten bedeutet, außerhalb des Startgebiets neue Stützpunkte und Außenposten zu errichten. In der Nähe eures ersten Stützpunkts gibt es nur begrenzte Rohstoffe. Deshalb ist es unbedingt notwendig, sich auszubreiten, um die Kriegsmaschinerie in längeren Matches zu unterhalten. Außerdem habt ihr so eine höhere Sichtweite und mehr Platz für Gebäude und Einheiten.


Eine Armee aufbauen und steuern

placeholder.jpg

Einen riesigen Stützpunkt zu errichten macht Spaß, aber das Spiel gewinnt man nur, wenn man seine Gegner bezwingt. Und dafür braucht man eine Armee.

Auch wenn es große Unterschiede zwischen den Einheiten gibt, die vom Spiel und der Fraktion abhängen, gibt es einige simple Konzepte und Strategien, die konstant bleiben:

  • Die „baut viel Zeug“-Strategie
    • Es ist eine absolut legitime Strategie, eine kostengünstige und vielseitige Einheit zu finden, die euch gefällt (wie etwa Bogenschützen, Fußsoldaten, Ghule etc.), und jede Menge davon zu erschaffen. Das ist allerdings oft nur zu Beginn eines Spiels effektiv. Erschafft eine ansehnliche Armee und fallt über euren Gegner her, bevor er seine teurere und kompliziertere Strategie umsetzen kann.
  • „Hochentwickeln“
    • Sich „hochentwickeln“ bedeutet, viel in Einheiten, Forschung und Gebäude zu investieren, die keinen direkten Einfluss auf das Spiel haben, aber verbesserte Einheiten freischalten können. Das eröffnet euch im weiteren Spielverlauf mehr Möglichkeiten. Bei längeren Spielen ist hochentwickeln oft die Gewinnerstrategie, da man so auf vielseitigere und kostengünstigere Einheiten zugreifen kann. Diese Strategie ist allerdings anfällig für aggressivere Spielzüge. Wer also nicht genau weiß, was der Gegner vorhat, sollte ein kleines Heer zur Verteidigung aufbauen, bevor er sich hochentwickelt.
  • Das richtige Gleichgewicht bei der Armeegröße finden
    • Auch wenn eine riesige Armee cool ist, ist das nicht immer die beste Strategie. Bei StarCraft und Warcraft ist die Anzahl der Einheiten, die man gleichzeitig ins Feld schicken kann, durch das Limit für „Versorgung“ begrenzt. Es hat negative Folgen für eure Wirtschaft, wenn ihr mehr Kampfeinheiten als nötig habt. So könnt ihr zum Beispiel nicht genug Arbeiter erschaffen oder müsst in Gebäude oder Einheiten investieren, die euer Versorgungslimit erhöhen. Es ist wichtig, das richtige Gleichgewicht zu finden.
  • Offensive und Defensive
    • Angriff ist die beste Verteidigung. Man ist zwar vor Angriffen geschützt, wenn man stark in defensive Einheiten und Gebäude investiert, aber um zu gewinnen, muss man in den feindlichen Stützpunkt vordringen und ihn zerstören. Wer zum Beispiel in Warcraft III Orcs spielt, könnte seinen Stützpunkt komplett mit Wachtürmen umstellen. Das würde allerdings sehr viel kosten und somit wenige Rohstoffe für die Produktion offensiver Einheiten übrig lassen. Der Gegner kann euch dann einfach mit einer überlegenen Armee oder besseren Wirtschaft bezwingen.
  • Richtig kämpfen
    • Über die verworrenen Kampfdetails in einem RTS lässt sich viel sagen, doch hier sind ein paar Grundregeln, an die ihr euch halten könnt, wenn eure Armee in ein Scharmützel verwickelt wird:
      • Lasst euch nicht umzingeln!
        • Wenn ihr im offenen Gelände kämpft, könnte eure Armee starke Verluste erleiden und hat keine Chance, sich zurückzuziehen. Nutzt das Gelände zu eurem Vorteil, um Engpässe zu bilden.
      • Teilt eure Einheiten auf, wenn ihr könnt.
        • Wenn eure Kampfeinheiten über kleinere Gruppen verteilt sind, statt einen großen Haufen zu bilden, sind sie weniger anfällig für Flächenangriffe.
      • Nahkämpfer vorne, Fernkämpfer hinten.
        • Bevor ihr eure Truppen in die Schlacht schickt, solltet ihr eure Nahkampfeinheiten so positionieren, dass sie als erste auf den Feind stoßen und den größten Teil des Schadens abfangen.
      • Zerstört die Produktion von Einheiten.
        • Schafft ihr es, bis in den feindlichen Stützpunkt vorzurücken (gut gemacht!), solltet ihr Gebäude zerstören, die Einheiten produzieren, anstatt Gebäude, die der Verteidigung oder Forschung dienen. So verhindert ihr, dass euer Gegner sofort neue Einheiten nachrücken lässt und zum Gegenangriff übergeht.

 


Ausspähen und Kartenkontrolle

placeholder.jpg

Holz, Mineralien, Gas und Gold sind zwar wichtige Rohstoffe in RTS, doch nichts ist wichtiger als Informationen.

Sobald ihr eure Wirtschaft und euren Stützpunkt aufgebaut habt, solltet ihr die Umgebung erkunden und Informationen über euren Gegner sammeln. Ihr gelangt an entscheidende Informationen über Position, Strategie und Wirtschaft eures Gegners, wenn ihr die Karte schon zu Beginn des Spiels durch günstigere Einheiten erkunden lasst. So könnt ihr eure Verteidigung entsprechend aufbauen, passende Einheiten für Gegenangriffe erstellen oder früh angreifen, wenn der Gegner potenziell verwundbar ist.

Behaltet euren Gegner und seine Aktivitäten im Auge, indem ihr Einheiten und günstige Gebäude strategisch auf der Karte platziert. Und achtet auch immer auf die Minikarte, um Bewegungen eures Gegners frühzeitig zu erkennen und darauf reagieren zu können.


Mit diesem Crashkurs über die Grundlagen von RTS seid ihr bestens vorbereitet, den Koprulu-Sektor zu erobern, Stratholme einzunehmen oder einfach etwas Spaß in benutzerdefinierten Spielen mit Freunden zu haben. Viel Glück da draußen!

 

 

(via)

BfA Saison 4: Einige mit den Wartungsarbeiten kommende Änderungen

$
0
0

Mit den in dieser Woche anstehenden Wartungsarbeiten für die einzelnen Spielregionen von World of Warcraft werden die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment die letzten Auswirkungen der vierten Saison von Battle for Azeroth aktivieren und endlich vollständig in diese finale Phase der Erweiterung eintreten. Um die Spieler von World of Warcraft bereits im Vorfeld darauf aufmerksam zu machen, was genau diese letzten Änderungen bewirken, veröffentlichten die Entwickler im Verlauf des gestrigen Abends netterweise einen kurzen Bluepost zu diesem Thema in den Battle.Net Foren. Diesem Beitrag zufolge werden mit den Wartungsarbeiten vier verschiedene Anpassungen am Spiel in Kraft treten, die es den Spielern erlauben sollten noch mächtigere Gegenstände zu erbeuten als es bisher der Fall gewesen ist.

Wenn die Wartungsarbeiten in einer Region abgeschlossen und die wöchentlichen IDs zurückgesetzt wurden, dann können die Ausrüstungsteile aus dem saisonalen Content des Spiels endlich auf ihre höchste Gegenstandsstufe skalieren. Mythische Schlüsselsteindungeons und das gewertete PvP überlassen den Spielern dann Beute mit einem Itemlevel von maximal 465 und die wöchentlichen Truhen der aktuellen Saison können den Spielern sogar Beute mit einer Gegenstandsstufe von 475 überlassen. Zusätzlich dazu wurde in diesem Bluepost der Entwickler noch einmal offiziell bestätigt, dass die wöchentliche Truhen eigentlich immer Gegenstände mit Verderbniseffekten beinhalten und Schmuckstücke keine Verderbnis erhalten können. Die letzten Auswirkungen der dieswöchigen Wartungsarbeiten sind die Aktivierungen der mythischen Schwierigkeit und des Raidfinders für Nyalotha.

 

Die geplanten Änderungen:

  • Ny’alotha wird im Mythic Mode freigeschaltet und die Spieler dürfen den ersten Flügel über das LFR-Tool besuchen.
  • Mythische Schlüsselsteindungeons auf +7 oder mehr und höhere PvP Ränge können den Spielern dann Gegenstände überlassen, die bis zu einem Itemlevel von 465 skalieren (M+15 oder Gladiator).
  • Die wöchentlichen Truhen aus dem PvP und von den Schlüsselsteindungeons beinhalten ab diesem Zeitpunkt nur noch Gegenstände aus der vierten Saison von BfA, die immer einen Verderbniseffekt besitzen. Schmuckstücke können zwar in den Truhen enthalten sein, aber sie sind nicht für Verderbniseffekte zugelassen.
  • Die Belohnungen aus den wöchentlichen Truhen können bis Gegenstandsstufe 475 skalieren.

 

 

Here’s a reminder that tomorrow morning, we’re going to see some significant changes:

  • Ny’alotha will open for Mythic difficulty and the first wing of Raid Finder difficulty.
  • Mythic Keystone dungeons at +7 or higher, as well as PvP Rank 2 or higher, will now award end-of-run items that scale up to item level 465 (at Mythic +15 and Gladiator, respectively).
  • Weekly chests for Mythic Keystone and PvP activities now contain Season 4 items, which are always Corrupted (if the item is eligible – trinkets cannot be Corrupted).
  • Weekly chest rewards now scale up to item level 475, and do not Warforge/Titanforge.

 

 

(via)

Warcraft III Reforged: Die Vorgeschichte des Spiels

$
0
0

Das heute Nacht gegen 00:01 Uhr in Europa erscheinende Warcraft III Reforged beinhaltet neben dem beliebten Mehrspielermodus mit der Rangliste und den vielen unterhaltsamen Fun Maps auch noch einen optisch komplett aufgehübschten Einzelspielermodus, der die Kampagnen aus dem Grundspiel und der Erweiterung The Frozen Throne umfasst. Auch wenn die in diesen Missionen erzählte Geschichte den Grundstein für World of Warcraft legt und somit allen Spielern dieses MMORPGs bekannt sein sollte, so basieren die geschilderten Ereignisse selbst aber auf den Ereignissen aus den Kampagnen von Warcraft 1 und Warcraft 2. Damit die Personen, die mit den Geschichten dieser Vorgänger nicht vertraut sind, trotzdem ohne größere Probleme in die Kampagnen von Warcraft III Reforged einsteigen können, veröffentlichten die Entwickler in der vergangenen Nacht netterweise einen neuen Blogeintrag mit den wichtigsten Informationen zu der Vorgeschichte des Spiels.

Dabei unterteilt sich dieser neue Beitrag in drei verschiedene längere Absätze, deren Erzählungen sich jeweils um die Geschichte von Warcraft 1, die Geschichte von Warcraft 2 und die direkte Vorgeschichte zu Warcraft 3 drehen. Durch diese Texte erfahren potenzielle Spieler unter anderen was es mit der Brennenden Legion auf sich hat, woher die extrem kriegerischen Orcs aus dem ersten Krieg kamen, wie die Allianz von Lordaeron gegründet wurde und welche benannten Charaktere in dieser Zeit eine wichtige Rolle in der Welt von Azeroth spielten. Wer heute Abend also in die Kampagne von WC3 einsteigen möchte und aktuell noch immer keine Ahnung von der Vorgeschichte dieses Strategiespiels hat, der kann sich durch den folgenden Beitrag der Entwickler zumindest die grundlegenden Hintergrundinformationen der Vorgänger erfahren.

 

Warcraft III: Was bisher geschah

Man kann natürlich sagen, dass Konflikte in einer Reihe namens Warcraft Teil des Konzepts sind. Aber Schlachten von Gut gegen Böse sind nicht ganz so unkompliziert, wenn kosmische Gottheiten sich in die Angelegenheiten der Sterblichen einmischen. Als ein unheimlich mächtiger gefallener Titan mit dem Wunsch, alles Leben zu vernichten, die Verderbnis der Orcs befahl, führte er sie damit auf einen Konfrontationskurs mit dem Volk der Menschen, die bis zu jenem Zeitpunkt in Wohlstand lebten. Durch diesen universumsumspannenden Konflikt entstand das Azeroth, wie wir es heute kennen.Lest weiter, um die Geschichte von Warcraft erneut zu durchleben und euch auf den Kampf in Warcraft III: Reforged vorzubereiten.

Die Orcs und Menschen von Warcraft

Einst war Sargeras der mächtigste Krieger der gottgleichen Titanen – kosmischer Wesen, die das Universum formen und dessen Ordnung wahren. Doch bei dem Versuch, seine Brüder zu schützen, erlag Sargeras der alles verzehrenden Verderbnis des Wirbelnden Nethers, einem Ort zwischen den Welten voller chaotischer Magie und teuflischer Wesen. Sargeras war überzeugt, nur die vollständige Auslöschung allen Lebens im Universum könne es vor den dämonischen Geschöpfen des Nethers bewahren und wandte seine immensen Kräfte fortan gegen den Kosmos. Um sein Ziel voranzutreiben, erschuf er die Brennende Legion. Nachdem sein erster Angriff auf Azeroth vor 10.000 Jahren gescheitert war, sah Sargeras nun eine zweite Chance, um diese Welt zu vernichten. Er brachte den Magus Medivh unter seine Kontrolle, um mithilfe von dessen Kräften einen Krieg zwischen den Welten loszutreten, durch den Azeroth in sich zusammenbrechen sollte.

Medivh, der einer uralten Linie mächtiger Magier entsprang und der Königsfamilie von Sturmwind nahestand, wurde von Sargeras’ bösartiger Magie verderbt und machte sich ans Werk, Azeroths Untergang herbeizuführen. In der weit entfernten Welt Draenor fand er einen Mitstreiter – den mächtigen Hexenmeister Gul’dan. Der hinterlistige Orc bediente sich ketzerischer Magie und lehrte seine Brüder, dämonische Energien zu kanalisieren. Sein Einfluss über die Orcs gipfelte darin, dass er sie überzeugte, das Blut des Dämonen Mannoroth zu trinken. Im Tausch gegen ihre Treue, so erklärte Gul’dan, würden die Orcs unbezwingbar werden. Doch das Blut des Dämonen vergiftete das Wesen der Orcs und verwandelte sie in ein blutdurstiges Heer. Hinter dem Deckmantel seiner Marionette, Kriegshäuptling Schwarzfaust, konnte Gul’dan die Orcs aus den Schatten heraus kontrollieren.

Mit diesem neuen Verbündeten schloss Medivh einen Pakt: Im Gegenzug für das Versprechen von gottgleicher Macht würde Gul’dan ein Portal zwischen der Menschenwelt Azeroth und seinem eigenen Planeten Draenor schaffen. So kam es, dass das Dunkle Portal zum ersten Mal geöffnet wurde und die Horde gegen die Menschen von Azeroth ins Feld zog.

Die Horde der Orcs überfiel die Länder der Menschen. Ganze Städte brannten sie nieder und ließen nur eine Spur der Verwüstung hinter sich zurück. Über Jahre hinweg lieferten sich Orcs und Menschen erbitterte Gefechte. Dabei behielt jede Seite den Feind genau im Auge und wartete auf den richtigen Augenblick, um mit geballter Macht zuzuschlagen. Drei Jahre nach der Öffnung des Dunklen Portals marschierte die Horde auf die Stadt Sturmwind. Zwar wurde ihr erster Angriff durch Anduin Lothar, den Kommandanten der königlichen Armee, zurückgeschlagen, aber die Horde zog sich zurück, um sich erneut zu sammeln und zu entscheiden, wie sie dem Königreich der Menschen am besten den Todesstoß versetzen konnte.

In der Zwischenzeit vertraute sich Medivhs Schüler Khadgar König Llane und Anduin Lothar an und enthüllte, dass sein Meister durch dunkle Kräfte verderbt worden war und die Horde auf Azeroth losgelassen hatte. Mit Khadgars Hilfe konnte Lothar Medivh töten und den in ihm wirkenden Geist von Sargeras in den Nether verbannen. Gul’dan hatte sich vor Medivhs Tod auf der Suche nach Informationen in dessen Geist geschlichen. Als der Magus starb, fiel Gul’dan in ein tiefes Koma.

Der große Orchäuptling Orgrim Schicksalshammer zeigte sich indes von der Führung der Horde durch Gul’dan und Schwarzfaust ernüchtert. Er ergriff die Gelegenheit beim Schopfe, Schwarzfaust den Titel des Kriegshäuptlings streitig zu machen, und konnte sich im Zweitkampf als Sieger durchsetzen.

Unter Schicksalshammers Banner marschierte die Horde ein zweites Mal gegen Sturmwind. Während der Belagerung kam der Sieg für die Orcs in Form der Halborcin Garona. Die einstige Verbündete der Menschen war insgeheim unter die Kontrolle von Gul’dans Schattenrat geraten und ermordete König Llane auf ihren Befehl hin. Mit ihm starb auch der Kampfesmut von Sturmwinds Militär und die Stadt fiel unter dem Ansturm der Horde. Anduin Lothar erklärte den Krieg als verloren und floh mit den Überresten von Sturmwinds Bevölkerung über das Große Meer.

 

Das Blatt wendet sich in Warcraft II

Verzweifelt flohen Lothar und die Überlebenden der Belagerung von Sturmwind gen Norden. Dort erhofften sie sich Unterstützung von König Terenas Menethil II., dem Regenten des mächtigen Menschenkönigreichs Lordaeron. Die Flüchtlinge waren der lebendige Beweis für die Bedrohung, die die Horde für ganz Azeroth darstellte. Im Angesicht dieser Gefahr rief König Terenas die Anführer der Menschenkönigreiche herbei, um einen Gegenschlag vorzubereiten. Zum ersten Mal seit dreitausend Jahren vereinigten sich sieben Nationen unter einem Banner. Das war die Geburtsstunde der Allianz von Lordaeron.

Gul’dan war in der Zwischenzeit aus seinem magischen Koma nach Medivhs Tod erwacht. Um sein eigenes Leben zu retten, schwor er dem neuen Kriegshäuptling die Treue und sagte sich vom Schattenrat los. Auch wenn er dem Hexenmeister gegenüber argwöhnisch blieb, verschonte Schicksalshammer Gul’dan und erlaubte ihm, innerhalb der Horde einen eigenen Klan zu gründen. Mit der Unterstützung der Amanitrolle und der erst kürzlich entdeckten Dämonenseele – einem uralten Artefakt, das seinem Besitzer Macht über die Drachen verlieh – machten sich die Orcs bereit für den Krieg gegen die verbliebenen Nationen der Menschen.

Während die Horde sich für den Angriff wappnete, rief Lothar die ungleichen Völker Lordaerons zusammen. Er sicherte sich die Hilfe der Zwerge von Eisenschmiede und machte sein Recht als letzter Nachkomme der Arathi geltend, um die Unterstützung der Hochelfen von Quel’thalas einzufordern. König Anasterian Sonnenwanderer war an einen Blutschwur gebunden, den er einst Lothars Ahnen geleistet hatte. Also entsandte er eine kleine Truppe Soldaten nach Lordaeron, darunter auch Waldläuferhauptmann Alleria Windläufer.

Orgrim Schicksalshammer führte die Horde auf den Spuren der Flüchtlinge von Sturmwind gen Norden bis nach Lordaeron, hinterließ dabei eine Schneise der Verwüstung und mähte jeden nieder, der sich ihm auf dem Weg dorthin in den Weg stellte. Als die Orcs auf Lordaeron marschierten, schien ihnen der Sieg bereits sicher zu sein. Doch die Stadt sollte die letzten Tage des Zweiten Krieges überstehen – dank der Zerwürfnisse innerhalb der Horde. Kurz vor dem Angriff auf das Herz der Allianz erreichten Schicksalshammer und seine Armee schlechte Nachrichten: Gul’dan hatte seine Orcbrüder im Stich gelassen und die Hälfte ihrer Streitkräfte mitgenommen. Sein Ziel war das sagenumwobene Grabmal des Sargeras, von dem er sich gottgleiche Macht versprach.

Mit Gul’dans Verrat sah die Allianz ihre Chance gekommen, das Blatt noch einmal zu wenden. Anduin Lothars Truppen sammelten sich und konnten die Horde aus Lordaeron vertreiben. Es gelang ihnen, sie bis zur vulkanischen Festung der Schwarzfelsspitze zurückzudrängen. Aber Schicksalshammer war nicht bereit, diese Niederlage zu akzeptieren und versetzte den Menschen einen letzten Schlag. In einem selbstmörderischen Ansturm bereitete er Lothar ein Ende.

Nach Lothars Tod übernahm sein Leutnant Turalyon die Führung über das Heer und rief seine Brüder und Schwestern dazu auf, standhaft zu bleiben und im Namen ihres gefallenen Kommandanten weiterzukämpfen. Sein Schlachtruf erfüllte die menschlichen Streitkräfte mit solchem Kampfesmut, dass sie die Ränge der Horde zerschlugen und die überlebenden Orcs im Namen der Allianz gefangen nahmen. Die Gefangenen wurden in Internierungslager gebracht und dort ihrem Elend überlassen.

Und so verpufften die Feuer des Zweiten Krieges und in dem so lange vom Krieg gebeutelten Land kehrte Frieden ein. Ohne den Pakt, der aus der gemeinsamen Verzweiflung heraus geboren wurde, zerfiel die Allianz in den Jahren nach ihrem Sieg allmählich. So blickte das Königreich Lordaeron erneut allein einer ungewissen Zukunft entgegen.

 

Das Chaos erwacht

Zu Beginn von Warcraft III: Reign of Chaos und fast 13 Jahre nach dem Sieg über die Horde zieht eine neue Bedrohung herauf. In Windeseile verbreiten sich Gerüchte über eine Seuche in Lordaeron und versetzen die Bürger in Angst. So kommt es, dass König Terenas’ Sohn Arthas sich aufmacht, um der Sache auf den Grund zu gehen – ein Unterfangen, das ihn auf einen dunklen Pfad führen und sein Schicksal für immer bestimmen wird. In der Zwischenzeit schart ein junger Rebell die seit über einem Jahrzehnt in den Internierungslagern schuftenden Orcs um sich und inspiriert sie, das Joch der Unterdrückung abzuwerfen und abermals zu ihren Waffen zu greifen. In den Ländern der Allianz verbreitet sich ein Kult, der die Gedanken seiner Mitglieder vergiftet und einer geheimnisvollen Geißel dient, die den Weg für eine neue Invasion Azeroths bereiten soll. Die Nachtelfen wiederum versuchen verzweifelt, ihre angestammte Heimat vor zerstörerischen Kräften zu schützen. Sie erwecken ihre träumenden Brüder und Schwestern und erwägen, den gefährlichsten Gefangenen ihrer Geschichte freizulassen, um mit seiner Macht ihre Feinde zu bezwingen.

Erneut bedroht Unheil die Welt von Warcraft und ihre Bewohner, ob neu oder alt, müssen im Kampf um die Zukunft zu den Waffen greifen. Werdet ihr an ihrer Seite kämpfen? Stellt euer Heer zusammen und erlebt dieses legendäre Kapitel der Geschichte von Warcraft, indem ihr noch heute Warcraft III: Reforged erwerbt.

 

 

(via)

Galakronds Erwachen: Der zweite Flügel wurde freigeschaltet

$
0
0

Heute Abend um Punkt 19:00 wurde in Hearthstone interessanterweise der zweite Flügel des neuen Abenteuers “Galakronds Erwachen” freigeschaltet. Wer das Gesamtpaket für dieses neue Abenteuer noch nicht erworben hat, der kann diesen neuen Flügel jetzt entweder für 6,99 EUR oder 700 Gold permanent zu seinem Account hinzufügen. Auch wenn dieses Abenteuer aus zwei Kampagnen besteht und die zweiten Flügel dieser Aufgaben beide einen Button zum Freischalten besitzen, so müssen die Spieler aber praktischerweise nur einen dieser Abschnitt erwerben, um Zugriff auf beide Flügel zu erhalten. Käufer können sich also anschauen, wie die Schurken und die Helden von Hearthstone ihre jeweilige Geschichte fortsetzen.

Ansonsten muss an dieser Stelle auch noch erwähnt werden, dass das erfolgreiche Abschließen dieser Flügel den Spielern selbstverständlich auch dieses Mal wieder eine Belohnung einbringt. Dabei handelt es sich in diesem Fall dann um acht brandneue Karten aus diesem Abenteuer, die nur auf diese Weise erhältlich sind und den Spielern normalerweise nicht zur Verfügung stehen. Besonders interessant für Spieler sollte die legendäre Schamanenwaffe Die Faust des Ra-den sein, die sie für den Sieg über den dritten Encounter in dem zweiten Flügel der Schurkenkampagne erhalten.

Weitere Informationen zu diesem Flügel findet ihr in dem folgenden Beitrag der Entwickler.

 

Galakrond’s Awakening Chapter 2 – Live Now!

When we last left our heroes and villains, The Battle of the Frozen Coast brought the two leagues into battle on the shores of Northrend, leading to the capture of Reno Jackson and pandemonium at the hands of Lazul and Kriziki. Now the battle moves to Wyrmrest Temple, where the stakes are high for good and evil alike.

League of E.V.I.L. Chapter: Clash at Wyrmrest

The next phase of Arch-Villain Rafaam’s scheme opens on Togwaggle, who enters the temple to seek forbidden knowledge and find the remains of Galakrond. But the League of Explorers and their allies won’t let this happen without a fight.

Rewards Overview:

In this chapter, you will unlock:

League of Explorers Chapter: Clash at Wyrmrest

It’s utter chaos! With the League of E.V.I.L. rampaging in Northrend, Finley seeks the aid of the dragonflights. However, just as he arrives, Finley finds some strange things afoot at Wyrmrest Temple. Madam Lazul is there enacting her own schemes, and there’s only room for one league in this temple.

Rewards Overview:

In this chapter, you will unlock:

Chapter 2 is playable right now, including both the League of E.V.I.L. and League of Explorer campaigns, and can be purchased for $6.99 or 700 gold. You can also purchase the Galakrond’s Awakening bundle, including all chapters, for $19.99.

Welcome...to Wyrmrest Temple!

Purchase the Galakrond's Awakening bundle!

Our story enters its penultimate chapter next week, where the battle in the skies will reach its apex.


All Cards Coming in Galakrond’s Awakening

Here’s every card you’ll be able to add to your collection by playing Galakrond’s Awakening. Remember, chapters roll out weekly, so these cards won’t be available until the chapter is!

Chapter 1

League of E.V.I.L.

Air Raid

Eye of the Storm

Twisted Knowledge

Bomb Wrangler

League of Explorers

Licensed Adventurer

Fresh Scent

Shadow Sculptor

Skydiving Instructor

Animated Avalanche

Winged Guardian

Dark Prophecy

Chapter 2

League of E.V.I.L.

Arcane Amplifier

Hailbringer

Rising Winds

The Fist of Ra-den

League of Explorers

Fiendish Servant

Cleric of Scales

Explosive Evolution

Skyvateer

Chapter 3

League of E.V.I.L.

Waxmancy

Chopshop Copter

Risky Skipper

Boompistol Bully

League of Explorers

Rotnest Drake

Aeon Reaver

Scalelord

Sky Gen’ral Kragg

Chapter 4

League of E.V.I.L.

Frenzied Felwing

Boom Squad

Chaos Gazer

Grand Lackey Erkh

League of Explorers

Shotbot

Escaped Manasaber

Steel Beetle

The Amazing Reno

 

 

(via)

Warcraft III Reforged: Die Cinematics aus dem Spiel

$
0
0

Auch wenn Warcraft III Reforged im Moment noch nicht von der Fangemeinde auf der ganzen Welt gespielt werden darf, so konnten findige Data Miner aber zumindest schon einmal einen Blick auf die Spieldaten dieses lang erwarteten Remakes werfen. Dabei fanden die Betreiber von wowhead unter anderem alle für Reforged verwendeten Cinematics, die passend zu den bisherigen Aussagen der verantwortlichen Entwickler nicht wirklich überarbeitet und einfach nur an modernere Auflösungen angepasst wurden. Die einzigen Ausnahmen bilden in diesem Fall dann das bereits bekannte Intro-Cinematic und das am Ende von TFT gespielte Cinematic rund um den Kampf zwischen Illidan und Arthas. Dabei verwendet dieses Video allerdings die im Spiel verwendeten Modelle, weshalb es trotz der moderneren Optik nicht an die Cinematics von anderen Spielen von Blizzard Entertainment heranreicht. Wer das Warten nicht mehr aushält und schon jetzt einen Blick auf diese Cinematic werfen möchte, der findet folgend alle Cinematics aus diesem Spiel.

 

Thrall’s Vision Cinematic:

 

 

The Prophecy Cinematic:

 

 

The Frozen Throne Intro Cinematic:

 

 

The Frozen Throne Ending Cinematic:

 

 

Arthas vs Illidan Cinematic:

 

 

Human Campaign Cinematic:

 

 

Human Ending Cinematic:

 

 

Undead Ending Cinematic:

 

 

Night Elf Ending Cinematic:

 

 

Orc Ending Cinematic:

 

 

(via)

Warcraft III Reforged: Das Spiel wurde endlich veröffentlicht

$
0
0

Nach über einem Jahr an Wartezeit und einem etwas nach hinten verschobenen Veröffentlichungstermin haben die Entwickler von Blizzard Entertainment am heutigen Mittwoch, den 29. Januar 2020 um 00:01 Uhr nun endlich Warcraft III Reforged auf der gesamten Welt veröffentlicht. Aus diesem Grund können Käufer dieses Remakes das etwas unter 30GB große Spiel nun über den Battle.Net Launcher herunterladen und es danach dann sowohl im Mehrspielermodus als auch im Einzelspielermodus beliebig lange spielen. Wer die etwas teurere Spoils of War Edition des Spiels besitzt, der kann in der Sammlung dieses Titels jetzt auch noch auf mehrere kosmetische Zusatzinhalte in Form von Skins zugreifen und einigen Charakteren eine andere Optik verleihen.

Was die oft mit so einem HD-Remake verbundenen Neuerungen oder Veränderungen betrifft, so haben die Entwickler sich in den letzten Monaten leider von ihren auf der Blizzcon 2018 vorgestellten Plänen distanziert und sich hauptsächlich für rein kosmetische Neuerungen und einige simple Verbesserungen entschieden. Alle im Spiel auftauchenden Einheiten und die Spielwelt besitzen neue hochauflösende Modelle, die Cinematics wurden an moderne Auflösungen angepasst und die Porträts für die Rangliste wurden aktualisiert. Zusätzlich dazu sind die Menüs des Spiels etwas benutzerfreundlicher, es gibt mehr Einstellungsmöglichkeiten, das Spiel ist in mehr Sprachen verfügbar, Missionen in der Kampagne speichern automatisch und die Implementierung in den Battle.Net Launcher brachte alle mit diesem Tool verbundenen Annehmlichkeiten mit sich.

Des Weiteren sollte an dieser Stelle auch noch erwähnt werden, dass die im Spiel vorhandenen Städte Dalaran, Silbermond und Stratholme in Reforged nicht der aus WC3 bekannten Vorlage entsprechen. Die Entwickler haben diese drei Städte nämlich ein wenig überarbeitet und dabei dann sowohl ihren Aufbau als auch ihr Aussehen an die in WOW vorhandenen Versionen dieser Orte angepasst. Davon erhoffen die Verantwortlichen sich eine etwas einheitlichere Darstellung von Azeroth.

 

Warcraft III: Reforged ist die vollständige Neugestaltung des zeitlosen Echtzeitstrategiespiel-Klassikers. Erlebt die epischen Anfänge der Saga von Warcraft, die atemberaubender und eindrucksvoller sind als jemals zuvor.

 

Warcraft III: Reforged is Now Live!

The cries of war echo upon the winds…

Warcraft III: Reforged—the re-creation of Warcraft III: Reign of Chaos and Warcraft III: The Frozen Throne—is now available worldwide.

Experience over 60 single-player missions across Azeroth and beyond, command four powerful races from Warcraft lore, bask in the updated visuals and rebalanced real-time-strategy gameplay—and then dominate the online battlefields on Battle.net!

Heroes arise to challenge fate…

If you haven’t done so already, you can get the standard edition of Warcraft III: Reforged digitally from the Blizzard Shop— The upgraded Spoils of War Edition also includes a host of extras as well as in-game bonuses for other Blizzard titles.

…and lead their brethren to battle

Whether you’re new to Warcraft III or real-time strategy games, need a quick lore recap, or simply want an inside look at the making of Warcraft III’s stunning revamped units, we’ve got you covered.

The world stands upon the brink of destruction… for the reign of chaos has come again. Rise, hero, and experience pivotal events in Azeroth’s history like never before. We’ll see you on the battlefield.

 

 

(via)


Warcraft III Reforged: Die Patchnotes zu dem Launch des Spiels

$
0
0

Die Entwickler von Blizzard Entertainment haben in der vergangenen Nacht nicht nur Warcraft III Reforged in allen Spielregionen der Welt freigeschaltet, sondern sie haben gleichzeitig damit dann auch noch offizielle englische Patchnotes zu der neuesten Spielversion dieses Titels in ihren Battle.Net Foren veröffentlicht. Diese auf Version 1.32 basierende Patchnotes listen dabei dann hauptsächlich auf, welche Inhalte dieses Remakes sich von der ursprünglichen Vorlage unterscheiden und was für nützliche Verbesserungen die Entwickler in diese Neuauflage eingebaut haben. Dazu gehören dann beispielsweise neue Inhalte für die Menüs, neue hochauflösende Modelle und die Möglichkeit zum automatischen Speichern von Missionen in der Kampagne. Wer jetzt gerne mehr über diese Neuerungen erfahren möchte, der kann folgend bei Interesse selbst einen Blick auf diese offiziellen Patchnotes werfen.

 

Warcraft III: Reforged Patch Notes:

Version 1.32 – January 28, 2020

Relive the events of Warcraft III: Reign of Chaos and The Frozen Throne with Warcraft III: Reforged. Experience the epic origin stories of Warcraft, now more stunning and evocative than ever before, with vivid recreations of every hero, unit, building, and environment.

Updates

Battle .net

  • Install, update, and launch Warcraft III from the Blizzard Battle .net app.
  • Includes integrated Groups and Chat.

 

Campaigns

  • Restored three prologue missions from the original Warcraft III Demo: Riders on the Storm, The Fires Down Below, and Countdown to Extinction.
  • Updated terrain, mission difficulty, and added auto-saves for all missions.
  • Updated art and layout of major cities from three of Warcraft’s iconic cities: Dalaran, Silvermoon, and Stratholme.
  • Updated all campaign characters and visual assets.

 

Collections

  • Equip hero skins, choose your favorite portrait, and browse unlockable campaign and matchmaking rewards.

 

Languages

  • Locale support added for Spanish (Latin America) and Portuguese (Brazil).
  • Locale support updated for Chinese (Simplified), Chinese (Traditional), French, German, Italian, Korean, Polish, Russian, Spanish (Spain).

 

Menus and Options

  • Added “Grid” or traditional hotkey layouts.
  • New gameplay settings for unit health bars, team colors, hero status bars, and cooldown display.
  • Classic Account linking to keep your historic wins.
    • Legacy accounts will expire in 90 days, so link as soon as possible.
  • Toggle between Classic and Reforged mode for graphics and campaign content.

 

Versus – Competitive Matchmaking

  • Queue for heads-up battle with the new matchmaking system for 1v1, 2v2, 3v3, 4v4, or 4-person “Free For All” melee.
  • Create your group and join 2v2, 3v3, or 4v4 together.

 

Known Issues

We’ve posted our Known Issues List in the Warcraft III Bug Report forum Please ensure your drivers are up to date before reporting issues.

 

 

(via)

Ny’alotha: Die Livestreams von Method und Limit

$
0
0

Mit den Wartungsarbeiten in dieser Woche wurde nun endlich der mythische Schwierigkeitsgrad für den mit Patch 8.3 in WoW implementierten Schlachtzug Ny’alotha in allen Spielregionen der Welt freigeschaltet, weshalb die Top-Gilden von World of Warcraft jetzt erneut um die World First Kills in einer neuen Instanz kämpfen können. Passend dazu haben im Verlauf der vergangenen 24 Stunden sowohl die aus Europa stammenden Spieler von Method als auch die in Nordamerika beheimateten Spieler von Limit eigene Events gestartet, die daran interessierten Fans dieser Top-Gilden das dauerhafte Anschauen eines Livestreams zu dem Progress dieser Gilden ermöglichen. Wer sich jetzt also anschauen möchte, wie diese Spieler gegen die Encounter in Ny’alotha kämpfen und entweder kläglich scheitern oder einen World First Kill erlangen, der findet am Ende dieses Beitrags neben den Livestreams von den Hauptkanälen dieser Events praktischerweise auch noch eine Übersicht zu den Livestreams der einzelnen am Progress-Rennen teilnehmenden Streamer.

Um den Wettkampf um die World First Kills in Ny’alotha möglichst interessant zu gestalten und eine dauerhafte Ausstrahlung von 24 Stunden am Tag zu gewährleisten, haben Method und Limit sich jeweils mit einigen anderen bekannten Top-Gilden zusammengetan. Der Content dieser Gruppen wird immer dann gezeigt, wenn die Veranstalter der Events eine Pause machen oder sie selbst kurz vor einem Kill bei einem der mythischen Bosse stehen. Zusätzlich dazu haben Method und Limit auch noch eine Reihe von bekannten Kommentatoren angeheuert, die die Zuschauer vor den Bildschirmen durch das gesamte Progress-Rennen führen sollen. Von diesen oft unterhaltsamen Personen erhalten die Zuschauer unter anderem Erklärungen zu den Bosskämpfen, Hintergrundinformationen zu den einzelnen Events und nützliche Hinweise auf den allgemeinen Ablauf der verschiedenen Veranstaltungen.

 

(Hinweis: Hier findet ihr eine Übersicht zu den bisherigen Kills.)

 

Live-Video von Method auf www.twitch.tv ansehen

Live-Video von Complexity auf www.twitch.tv ansehen

 

The Race to World First Ny’alotha the Waking City Has Begun!

The race to see who can be the first to defeat N’Zoth in the heart of the ancient Black Empire—Ny’alotha the Waking city— begins this week. The best of the best will face the corruption within to see who can cross the finish line and claim World First!


When: Beginning Tuesday, January 28
Where to Watch:

 

*Select streams for Mature Audiences only. (Individual broadcast and stream schedules may vary.)

 

Individual Player Streams
Guild: Limit
   Guild: Method (NA)
     Guild: Method (EU)
Lightee Agrevious Cayna
*Limit_Maximum Aideren Chrispotter
*Preheat Bert Deepshades
*Thdlock Biggerarms Fleks
Xyronic Chip Fragnance
Cray Gingi
DT Konah
Ellesmere Kuriisu
Flowbie Kush
Guphy Meeres
Jalen Miniaug
Kadornus Narcolies
Morkel Nnoggie
Ren Perfecto
Riley PhilWestside
Shadow Revvez
Tindyl Rogerbrown
Tydraestor Sco
Turkey Scripe
Voci
Xerwo
Yliajo
Zaelia

Follow on TwitterMethod, Limit

Check back over the course of the race for more streams and join the conversation on the forums.

 

 

(via)

Diese Woche in WoW: Überfälle von N’Zoth und ein Weltboss

$
0
0

Wie es mittlerweile für World of Warcraft üblich ist, hat auch am heutigen Mittwoch, den 29. Januar 2020 wieder eine wöchentliche Rotation in diesem MMORPG stattgefunden und entweder komplette Neuerungen freigeschaltet oder bestehende Inhalte durch andere Inhalte der gleichen Art ersetzt. Um euch nun auf eine simple Weise darüber in Kenntnis zu setzen, welche Aspekte des Spiels sich heute Vormittag verändert haben, findet ihr folgend praktischerweise eine kurze Übersicht zu der mit den heutigen Wartungsarbeiten in diesem MMORPG gestarteten Woche. Wer jetzt also mehr über die wöchentlich rotierenden Inhalte von BfA erfahren möchte, der sollte unbedingt weiterlesen.

 

 

Die Überfälle von N’Zoth:

Seit der Veröffentlichung von Patch 8.3 greifen die Truppen von N’Zoth dauerhaft Uldum und das Tal der Ewigen Blüten an. Dabei unterteilen sich diese Angriffe dann in wochenlange Überfälle des schwarzen Imperiums und kleinere Angriffe der Diener der Alten Götter, die jeweils nur eine halbe Woche über aktiv sind und nach einigen Tagen ausgetauscht werden. Die folgende Übersicht informiert euch darüber, wo diese Angriffe in dieser Woche stattfinden und welche Quest zu den jeweiligen Events gehört.

Das Schwarze Imperium:

  • Laufzeit: 29. Januar bis 05. Februar
  • Ort: Tal der Ewigen Blüten

 

Angriffe von Dienern:

  • Event 1: Aqir
    • Laufzeit: 29. Januar bis 01. Februar
    • Ort: Uldum
  • Event 2: Amathet
    • Laufzeit: 01. Februar bis 05. Februar
    • Ort: Uldum

 

 

 

Mythic+ Dungeons:

  • Bei den Affixen in dieser Woche handelt es sich um Tyrannisch, Platzend, Nekrotisch und Erweckt.
  • Spieler sollten wie immer nicht vergessen ihre Mythic+ Truhe aus der vergangenen Woche aufzumachen.

 

 

 

 

Der Welboss in Uldum: Vuk’laz the Earthbreaker

 

 

 

Der Welboss in Nazjatar: Wekemara

 

 

 

Der Weltboss in Zandalar/Kul Tiras: Dunegorger Kraulok

 

 

 

Die Inselexpeditionen:

Die mit Battle for Azeroth eingeführten Inselexpeditionen unterliegen einer wöchentlich wechselnden Rotation, die den Spielern alle sieben Tage drei von den Entwicklern ausgewählte Inseln zum Erkunden zur Verfügung stellt. In dieser Woche wurden die Kette des Schreckens (Mogu), Wisperndes Riff (Murlocs) und Faulender Morast (Jinyu) als Inseln für dieses Feature ausgewählt. Wer auf diesen drei Inseln insgesamt 40.000 Azerit einsammelt, der darf sich über etwas Azerit und eine neue Mission für seinen Missionstisch freuen.

Zusätzlich dazu bieten die Händler der Inselexpeditionen seit dem Release von Patch 8.3 in jeder Woche auch noch drei spezielle Beutetruhen an. Diese Kisten basieren jeweils auf bestimmten Inseln und können den Spielern mindestens drei zu diesen Orten passende Gegenstände überlassen. Da die Inhalte der Kisten alle zu den normalen Belohnungen der Inselexpeditionen gehören, können Spieler auf diese Weise also eine Reihe von Reittieren und rein kosmetischen Gegenständen freischalten.

In dieser Woche sind die folgenden Kisten erhältlich:

 

 

 

Ruf zu den Waffen: Zuldazar, Nazjatar und Uldum

Um das PvP in der offenen Spielwelt von World of Warcraft zu fördern, gibt es seit der Veröffentlichung von Patch 8.3 in jeder Woche drei spezielle PvP-Quests, die jeweils das Töten einer bestimmten Anzahl von Spielern der feindlichen Fraktion in einem der Gebiete aus dieser Erweiterung erfordern. Wer diese Aufgaben abschließt, der darf sich unter anderem über etwas Ehre, Eroberungspunkte, einen blauen Gegenstand und Marken für eine neue Azerit-Essenz freuen.

Die folgenden beiden Quest sind in dieser Woche aktiv:

 

 

 

Wöchentliches Event: Zeitwanderungen aus WoD

Im Verlauf des heutigen Vormittags sind in World of Warcraft wieder einmal die Zeitwanderungen in den Dungeons aus Warlords of Draenor gestartet, weshalb daran interessierte Personen jetzt eine Woche lang dafür Zeit haben, um die Instanzen aus dieser Erweiterung mit ihren herunterskalierten Helden über Stufe 101 zu besuchen. Wer sich die Mühe macht und solch einen Zeitwanderungs-Dungeons erfolgreich beendet, der erhält zusätzlich zu der auf Stufe 120 skalierenden Beute der einzelnen Bosse dann praktischerweise auch noch immer einige Einheiten der bei den Händlern der Zeitwanderungen (Tempra/Kronnus) gegen interessante Gegenstände eintauschbaren Währung “ Zeitverzerrte Abzeichen. Zusätzlich dazu können Spieler während dieses Events auch noch die wöchentliche Quest A Savage Path Through Time annehmen, die sie für das Beenden von fünf Dungeons dieser Art sowohl mit etwas Azeit als auch mit einem epischen Ausrüstungsteile des aktuellen Tiers belohnt.

 

Prime your minds for an especially tangled chrono-spatial conundrum: Warlords of Draenor Timewalking is here! Players level 101 and over will be able to adventure into six of Warlords of Draenor’s dungeons to reap new rewards all week during this week’s Bonus Event. Your character and items will be scaled down to a power level fitting for the challenge at hand, but bosses will yield loot appropriate for your regular level. Timewalking dungeons also have a chance to drop items that usually drop when you run them on Heroic, and you’ll earn reputation with a faction that is interested in the dungeon.

 

 

Ny’alotha: Der Mythic Mode und das LFR-Tool wurden freigeschaltet

$
0
0

Wie bereits vor einiger Zeit auf der offiziellen Communityseite von World of Warcraft angekündigt wurde, ist der mit Patch 8.3 eingeführte neue Schlachtzug Ny’alotha seit den in dieser Woche durchgeführten Wartungsarbeiten nun auch endlich auf dem mythischen Schwierigkeitsgrad verfügbar. Aus diesem Grund können sich jetzt alle daran interessierten Spieler zu einem Schlachtzug mit 20 Teilnehmern zusammenschließen und danach dann gemeinsam gegen die herausforderndsten Versionen der in diesem neuen Schlachtzug vorhandenen Encounter antreten. Wie mittlerweile für neue Raids von WoW üblich ist, wird die Cross Realm Funktion erst dann für diese Instanz freigeschaltet, wenn 100 Gilden jeder Fraktion diesen Schlachtzug komplett auf Mythic abschließen konnten.

Wer keine Lust hat gegen die mythischen Varianten der Bosse von Ny’alotha anzutreten oder keine feste Gruppe für einen regelmäßigen Raid besitzt, der kann seit heute Vormittag auch noch das LFR-Tool dafür nutzen, um den ersten Flügel dieser Instanz zu erkunden. In diesem Abschnitt von Ny’alotha stehen den Spielern die schwächsten Versionen von Wrathion, Maut und Skitra zur Verfügung, die siegreichen Spielern alle Beute mit einem durchschnittlichen Itemlevel von 430 überlassen können. Somit sind diese Gegenstände (mit Ausnahme einiger Schmuckstücke) eigentlich nur für Twinks, Gelegenheitsspieler oder Neueinsteiger interessant

 

Ny’alotha, die Erwachte Stadt: Mythisch und 1. Flügel des Schlachtzugsbrowsers sind jetzt live

  • 29. Januar: Mythischer Schwierigkeitsgrad, 1. Flügel des Schlachtzugsbrowsers (Vision des Schicksals: Furorion, der Schwarze Imperator; Ma’ut; Der Prophet Skitra)
  • 12. Februar: 2. Flügel des Schlachtzugsbrowsers (Hallen der Hingabe: Dunkle Inquisitorin Xanesh; Vexiona; Das Schwarmbewusstsein; Ra-den der Entweihte)
  • 26. Februar: 3. Flügel des Schlachtzugsbrowsers (Geschenk des Fleisches: Shad’har der Unersättliche; Drest’agath; Il’gynoth, die Wiedergeborene Verderbnis)
  • 11. März: 4. Flügel des Schlachtzugsbrowsers (Der Wachtraum: Panzer von N’Zoth; N’Zoth der Verderber)

 

 

(via)

Hinweis: Der Weltboss Kraulok kann ein Alpaka-Mount droppen

$
0
0

Mit dem vor ca. zwei Wochen auf die Liveserver von World of Warcraft aufgespielten Patch 8.3: Visions of N’zoth haben die Entwickler von Blizzard Entertainment insgesamt drei brandneue Reittiere in Form der aus Vol’dun bekannten Alpakas in dieses beliebte MMORPG implementiert, die zwar alle das gleiche Modell verwenden, aber dafür zumindest verschiedene Färbungen besitzen. Während zwei dieser Mounts durch Aufgaben in Uldum freigeschaltet werden können, so haben die Entwickler das dritte Reittier dieser Art aber zu der Beutetabelle eines der grundlegenden Weltbosse von BfA hinzugefügt. Bei dem Gegenstand zum Freischalten dieses Mounts handelt es sich um den Leicht klammer Pelzhaufen, der Spielern das Alpaka mit einer bräunlichen Farbe gewährt.

Was den Weltboss mit diesem Alpaka in seiner Beutetabelle betrifft, wo haben die Entwickler dieses Mount zu den möglichen Belohnungen von Dünenschlinger Kraulok hinzugefügt. Dieser untote Dinosaurier hält sich bei den Koordinaten 44.02/55.82 in der Wüste von Vol’dun auf und ist seit den Wartungsarbeiten in dieser Woche endlich mal wieder in World of Warcraft aktiv. Wer also gerne den Leicht klammer Pelzhaufen sein Eigen nennen würde, der hat jetzt bis zum 05. Februar 2020 Zeit dafür, um diesen Weltboss mit möglichst vielen Charakteren niederzustrecken. Sollte ein Spieler dieses Zeitfenster verpassen oder das Mount nicht erhalten, dann muss er einige Zeit auf die Rückkehr dieses Gegners warten.

 

 

 

(via)

Viewing all 10560 articles
Browse latest View live